0

DDR-Alltag in 200 Objekten

Aus der Sammlung des DDR Museum, Freizeit, Kultur und Reisen

Adelmann (Graf), Quirin / von Godin (Freiherr), /
Erschienen am 01.04.2023, Auflage: 1. Auflage
CHF 28,90
(inkl. MwSt.)

Lieferbar in 3-5 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783939801511
Sprache: Deutsch
Umfang: 256

Beschreibung

Die materielle Hinterlassenschaft der DDR genießt heute beinahe kultische Verehrung. Vom Goldbroiler über den Luftkissenrasenmäher bis hin zu Geschirr und Besteck im DDR-Design - alle diese verschwundenen Gegenstände sind aus einem Land, das nicht mehr existiert. Der Sammelband soll Eindruck und Überblick vermitteln, wie sich das Leben in 40 Jahren DDR abgespielt und entwickelt hat. Es zeigt auch, welchen Einfluss die Partei und deren Ideologie auf das Alltagsleben der Menschen hatte. Die Auswahl von ungefähr 200 Objekten aus den verschiedensten Lebensbereichen zeigt sowohl die Beschränkungen des Lebens, die sich aus der Mangelwirtschaft ergaben, erzählen aber auch davon, wie sich die Menschen dennoch ihre Wünsche und Träume erfüllten. So entsteht anhand von Objekten ein buntes und vielfältiges Bild der Lebenswirklichkeit in der DDR von Kriegsende bis Mauerfall. Durch die detailgenauen Fotografien von Thorsten Heideck und Adrian Serini und die Texte des Historikers und DDR-Experte

Autorenportrait

Dr. Stefan Wolle geb. 1950 in Halle (Saale). Studium der Geschichte an der Humboldt-Universität. Von 1976 bis '89 war er Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften der DDR und 1989/'90 bei der Stasi-Auflösung aktiv, danach an der Humboldt-Universität und der Freien Universität Berlin tätig. Seit 2006 ist er Wissenschaftlicher Leiter des DDR-Museum. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher zur DDR-Geschichte.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.