0

Revisionen der Trauer

In philosophischen, geschichtlichen, psychoanalytischen und ästhetischen Perspek

Erschienen am 01.03.2006, Auflage: 1. Auflage
CHF 43,50
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783938808108
Sprache: Deutsch
Umfang: 280

Beschreibung

Dieses Buch ist ein philosophischer Versuch der Revision der Frage nach dem Sinn der Trauer. Indem es diese Frage in verschiedenen, vor allem geschichtlichen, psychoanalytischen und ästhetischen Hinsichten entfaltet, soll es den Geist philosophischen Fragens keineswegs letzteren ausliefern, wohl aber ihn zu einem forschenden Nachfragen bewegen. So offeriert es keine fest gezimmerte Theorie der Trauer, kein sicheres Wissen, wie sie 'funktioniert' und wie sie zum Ende kommt, um Schluss zu machen mit dem Betrauerten. Vielmehr will es den Sinn gegenläufiger Fragen verständlich machen: Kann es einen in normalen Funktionen der Trauer nicht aufgehenden Sinn der Trauer geben? Inspiriert dieser Sinn vielleicht unser geschichtliches Leben, ohne sich terminieren zu lassen? Schärft die Trauer nachträglich unsere Sensibilität für exzessive Verletzung durch den Verlust Anderer, selbst wenn sie uns fremd sind und selbst dann, wenn wir nicht angeben können, ob wir überhaupt eine Einbuße an irgendeiner Habe erlitten haben? Ist dieser Sensibilität eine geschichtliche und politische Dimension zuzusprechen?

Autorenportrait

Burkhard Liebsch lehrt Politische Theorie und Ideengeschichte an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig. Weitere Arbeitsschwerpunkte: Praktische Philosophie und Sozialphilosophie in kulturwissenschaftlicher Perspektive; Philosophie der Geschichte, Phänomenologie, Hermeneutik.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.