0

Basiswissen Ökonomie

Theorie - Technik - Transfer

Erschienen am 01.06.2006, Auflage: 1. Auflage
CHF 28,90
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783937137483
Sprache: Deutsch

Beschreibung

Charakteristika dieses Buches: Vermittlung grundlegender Sachverhalte der Volks und Betriebswirtschaftslehre, Einblicke in die Funktions und Wirkungsmechanismen der Wirtschaft, Anschauliche Erklärung der Grundtatbestände des Wirtschaftens, Behandlung der grundlegenden Entscheidungen in den Bereichen: Tätigkeitsfeld, Standort und Rechtsformen, Bezüge zu den wesentlichen Aspekten einer Betriebsgründung, Praxisnahe Vermittlung der Inhalte, aufeinander aufbauende Beispiele, Visualisierung komplexer Zusammenhänge, Zielgruppen: Studierende nicht-ökonomischer Disziplinen FOS- & Berufskollegschüler Technische Betriebswirte Existenzgründer 1 Einordnung der Ökonomie 2 Grundtatbestände des Wirtschaftens 2.1 Bedürfnisse, Bedarf und Nachfrage 2.2 Die Produktionsfaktoren 2.3 Wirtschaftsordnungen 2.4 Wirtschaftskreislauf 2.5 Wirtschaftsprinzipien 2.6 Kennziffern des betrieblichen Handelns 2.7 Einführung in die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.8 Der Markt 2.9 Der Preismechanismus 2.10 Die Preisbildung im Polypol und Störungen 2.11 Der Preis im Oligopol 2.12 Die Preisbildung im Monopol 2.13 Kooperation und Konzentration 2.14 Dynamik der Wirtschaft 3 Konstitutive Entscheidungen 4 Bestimmung des Tätigkeitsfeldes 4.1 Phasenmodell der Unternehmensentwicklung 4.2 Die Entwicklung einer Idee 4.3 Beobachtung und Analyse des situativen Rahmens 4.4 Die Umsetzung der Idee 5 Bestimmung des Standortes 5.1 Das Entscheidungsproblem der Standortwahl 5.2 Grundlagen der Standortwahl 5.3 Die betriebliche Standortwahl 5.4 Verfahren der Standortbestimmung 5.5 Der Wettbewerb der Standorte 6 Bestimmung der Rechtsform 6.1 Grundlagen der Unternehmensformen 6.2 Der Einzelkaufmann 6.3 Partnerschaftsgesellschaft 6.4 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts 6.5 Die offene Handelsgesellschaft 6.6 Die Kommanditgesellschaft 6.7 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung 6.8 Die Aktiengesellschaft 6.9 Die Genossenschaft aus dem Vorwort: "Bei der Erstellung dieses Buches stand das Bemühen im Vordergrund, eine praxisnahe Vermittlung der Inhalte zu gewährleisten. Die Beispiele sind, soweit es möglich war, aufeinander aufbauend gestaltet. Am Buchrand befindliche Marginalien erlauben ein gezieltes Durcharbeiten der Inhalte. Dieses Buch basiert auf der Erfahrung langjähriger Durchführung von Lehrveranstaltungen an Fachhochschulen und Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen vor verschiedenen Zielgruppen. Das Lehrbuch richtet sich an Leserinnen und Leser, die sich mit den Grundlagen der Ökonomie erstmals intensiver befassen wollen. Hierzu zählen Studierende nicht primär ökonomischer Fachrichtungen und Praktiker, die grundlegende Kenntnisse erwerben möchten."

Autorenportrait

Inhaltsangabe1 Einordnung der Ökonomie **.................................. 1 2 Grundtatbestände des Wirtschaftens *................... 9 2.1 Bedürfnisse, Bedarf und Nachfrage *......................... 9 2.2 Die Produktionsfaktoren *......................................... 15 2.3 Wirtschaftsordnungen * ............................................ 19 2.4 Wirtschaftskreislauf *................................................ 22 2.5 Wirtschaftsprinzipien * ............................................. 29 2.6 Kennziffern des betrieblichen Handelns ** ................ 34 2.7 Einführung in die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ** .................................................. 41 2.8 Der Markt *............................................................... 45 2.9 Der Preismechanismus **.......................................... 50 2.10 Die Preisbildung im Polypol und Störungen **........... 55 2.11 Der Preis im Oligopol **............................................ 61 2.12 Die Preisbildung im Monopol ** ................................ 63 2.13 Kooperation und Konzentration *.............................. 66 2.14 Dynamik der Wirtschaft **......................................... 69 3 Konstitutive Entscheidungen * ............................... 77 4 Bestimmung des Tätigkeitsfeldes *........................ 79 4.1 Phasenmodell der Unternehmensentwicklung *......... 80 4.2 Die Entwicklung einer Idee * ..................................... 85 4.3 Beobachtung und Analyse des situativen Rahmens * . 90 4.4 Die Umsetzung der Idee ** ....................................... 94 5 Bestimmung des Standortes * ................................ 99 5.1 Das Entscheidungsproblem der Standortwahl * ......... 99 5.2 Grundlagen der Standortwahl * ................................. 104 5.3 Die betriebliche Standortwahl *................................. 107 5.4 Verfahren der Standortbestimmung ** ...................... 113 5.5 Der Wettbewerb der Standorte ** .............................. 116 6 Bestimmung der Rechtsform *................................ 125 6.1 Grundlagen der Unternehmensformen ** .................. 126 6.2 Der Einzelkaufmann * ............................................... 132 6.3 Partnerschaftsgesellschaft *...................................... 136 6.4 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts *...................... 139 6.5 Die offene Handelsgesellschaft *............................... 143 6.6 Die Kommanditgesellschaft * .................................... 147 6.7 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung * ............. 151 6.8 Die Aktiengesellschaft *............................................ 155 6.9 Die Genossenschaft *................................................ 160 Glossar ...................................................................................... 165 Literatur .................................................................................... 173 Sachindex .................................................................................. 177

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Alle Artikel anzeigen

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.