0

Kulturträgertum - Unterdrückungstrauma - gemeinsames Kulturerbe

Zur deutschbaltischen und estnischen Selbstwahrnehmung nach dem Zweiten Weltkrie

Bod
Erschienen am 01.07.2017, Auflage: 1. Auflage
CHF 46,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783923149780
Sprache: Deutsch
Umfang: 536
Einband: Gebunden

Beschreibung

Für zehntausende Deutschbalten und Esten bedeutete das Ende des Zweiten Weltkriegs einen totalen Neuanfang. Als Flüchtlinge und Displaced Persons lebten sie fern ihrer Heimat auf dem Gebiet der späteren BRD. In ihrer Dissertation zeigt Kathrin Laine Lehtma auf, wie beide Gruppen im Nachkriegsdeutschland ihre kollektive Identität gestalteten und zu bewahren versuchten. Eine besondere Rolle spielen dabei die Selbst- und Fremdbilder und der Blick auf die Vergangenheit.

Autorenportrait

Kathrin Laine Lehtma studierte Osteuropäische Geschichte, Neuere und Neueste Geschichte und Soziologie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Während ihrer Promotion war sie Lehrbeauftragte für Osteuropäische Geschichte an der Universität Oldenburg und ist nun für eine außeruniversitäre Dienstleistungseinrichtung tätig.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.