0

Sammelpraxis – Collectionner comme pratique

Traverse 2012/3

Forclaz, Betrand / Jucker, Michael / Schubert, Yan
Erschienen am 01.11.2012, Auflage: 1. Auflage
CHF 30,00
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783905315578
Sprache: Französisch
Umfang: 216
Einband: Gebunden

Beschreibung

InhaltsangabePorträt / Portrait Tina Asmussen: Im Bauch des Trojanischen Pferdes. Forschungsbibliothek und Studiolo Werner Oechslin Schwerpunkt / Dossier thématique Betrand Forclaz, Michael Jucker, Yan Schubert, Aline Steinbrecher: Sammelpraxis. Editorial - Collectionner comme pratique. Editorial Pierre Alain Mariaux: Trésor et collection au 12e siècle. Remarques sur le cas de l'abbaye de Saint-Maurice Dominik Collet: Universitäre Sammlungen als 'contact zone'. Gesellige und gelehrte Sammlungspraktiken im Akademischen Museum der Universität Göttingen (1773-1840) Lisa Regazzoni: Objekte ohne Wissenschaft - Exponate ohne Sammlung. Über den Umgang des 'Muséum d'histoire naturelle' und des 'Muséum des Antiques' mit ethnografischen Artefakten im ausgehenden 18. Jahrhundert Mario Wimmer: Sammelwut. Über eine Zeitdiagnose der jungen Sexualwissenschaft und ihr 'Archiv' Serge Reubi: La lacune, miroir des pratiques de collections Sandra Nicolodi: Nachzucht. Eine relativ neue Sammelpraxis zoologischer Gärten Silke Bellanger: Verpackte Sammlungen oder Ansammlungen der Warenwelt. Verpackungsmaterialien des Zoologischen Museums der Universität Zürich als historische Zeugen Rebecca Sanders: Das Sammlungszentrum des Schweizerischen Nationalmuseums Zum Gedenken / In memoriam Markus Bürgi, Mario König: Rudolf Braun, 1930-2012. Zum Tod des bedeutenden Sozialhistorikers Der Artikel / L'article Juri Auderset: Lafayette und die 'école américaine'. Transatlantische Diskursgemeinschaften und die umstrittene Bedeutung der amerikanischen Föderativrepublik Thibaud Giddey: Gendarme ou médecin des banques? Les premières années d'activité de la Commission fédérale des banques (1935-1943) Dokument / Document Kathrin Götsch Itin: Eine zoologische 'Naturalie' als historische Quelle

Autorenportrait

InhaltsangabePorträt / Portrait Tina Asmussen: Im Bauch des Trojanischen Pferdes. Forschungsbibliothek und Studiolo Werner Oechslin Schwerpunkt / Dossier thématique Betrand Forclaz, Michael Jucker, Yan Schubert, Aline Steinbrecher: Sammelpraxis. Editorial - Collectionner comme pratique. Editorial Pierre Alain Mariaux: Trésor et collection au 12e siècle. Remarques sur le cas de l'abbaye de Saint-Maurice Dominik Collet: Universitäre Sammlungen als 'contact zone'. Gesellige und gelehrte Sammlungspraktiken im Akademischen Museum der Universität Göttingen (1773-1840) Lisa Regazzoni: Objekte ohne Wissenschaft - Exponate ohne Sammlung. Über den Umgang des 'Muséum d'histoire naturelle' und des 'Muséum des Antiques' mit ethnografischen Artefakten im ausgehenden 18. Jahrhundert Mario Wimmer: Sammelwut. Über eine Zeitdiagnose der jungen Sexualwissenschaft und ihr 'Archiv' Serge Reubi: La lacune, miroir des pratiques de collections Sandra Nicolodi: Nachzucht. Eine relativ neue Sammelpraxis zoologischer Gärten Silke Bellanger: Verpackte Sammlungen oder Ansammlungen der Warenwelt. Verpackungsmaterialien des Zoologischen Museums der Universität Zürich als historische Zeugen Rebecca Sanders: Das Sammlungszentrum des Schweizerischen Nationalmuseums Zum Gedenken / In memoriam Markus Bürgi, Mario König: Rudolf Braun, 1930-2012. Zum Tod des bedeutenden Sozialhistorikers Der Artikel / L'article Juri Auderset: Lafayette und die 'école américaine'. Transatlantische Diskursgemeinschaften und die umstrittene Bedeutung der amerikanischen Föderativrepublik Thibaud Giddey: Gendarme ou médecin des banques? Les premières années d'activité de la Commission fédérale des banques (1935-1943) Dokument / Document Kathrin Götsch Itin: Eine zoologische 'Naturalie' als historische Quelle

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.