0

Toleranz als Ordnungsprinzip?

Die moderne Bürgergesellschaft zwischen Offenheit und Selbstaufgabe, fundamenta

Enders, Christoph / Kahlo, /
Erschienen am 01.10.2007, Auflage: 1. Auflage
CHF 80,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783897854857
Sprache: Deutsch
Umfang: 267

Beschreibung

Kann die Idee der Toleranz als orientierendes Ordnungsprinzip einer modernen, freiheitlich-wohlgeordneten Bürgergesellschaft fruchtbar gemacht werden? Diese Frage ist nicht nur in Deutschland gerade in neuerer Zeit wieder zunehmend aktuell geworden. Ihre Beantwortung erfordert freilich, über vertiefende Überlegungen einzelner wissenschaftlicher Disziplinen hinaus, eine synthetisierende Zusammenführung von deren Gedanken- und Begründungsgängen. Nur eine solche, interdisziplinäre Methode verspricht zureichende Aufklärung der Toleranzidee und deren Praxis und vermag so schrittweise Grund für einen angemessenen Begriff der Toleranz zu legen. Entsprechend dieser Konzeption versammelt dieser Band die wissenschaftlichen Erträge einer im Juni 2006 von den Herausgebern, gemeinsam mit der Fritz-Thyssen-Stiftung, in Leipzig veranstalteten Tagung, die gleichermaßen der Geschichte der Toleranz, den theologischen und philosophischen Perspektiven des Toleranzproblems und schließlich exemplarischen Rechtsproblemen der Toleranz gewidmet war. Mit der Publikation der Tagungsbeiträge verbindet sich die Hoffnung, daß sie einen weiterführenden Schritt auf dem Weg zu einer präziseren begrifflichen Bestimmung der Grundlagen und funktionalen Grenzen des Toleranzgebots als mögliches Prinzip gesellschaftlicher Praxis und deren Lebensformen darstellen mögen.

Autorenportrait

Christoph Enders, geb. 1957, Studium der Rechtswissenschaften und der Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i. Br. 1995 Promotion, 1996 Habilitation in Freiburg. 1996-1998 Professor für Öffentliches Recht an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, seit 1998 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Umweltrecht an der Juristenfakultät der Universität Leipzig. Forschungsschwerpunkte: Staatsrecht, insbesondere aktuelle Fragen der Grund- und Menschenrechte, Staats- und Rechtsphilosophie --------------- Michael Kahlo, geb. 1950, Studium der Rechtswissenschaften und der Philosophie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt a. M.,1988 Promotion, 1996 Habilitation in Frankfurt. Lehrstuhlvertretungen in Frankfurt und an der Philipps-Universität in Marburg, seit 1999 Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Juristenfakultät Leipzig. Forschungsschwerpunkte: Rechts- und Staatsphilosophie der Neuzeit, Grundlagentheorie des Verhältnisses von Kriminalunrecht, Strafrechtsschuld und staatlicher Strafe, Allgemeine Theorie des Strafprozessrechts

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.