0

Nicht alles schlucken/Leben mit Psychopharmaka

Ein Dokumentarfilm/Ein Lernfilm, Regie: Jana Kalms/Piet Stolz/Sebastian Winkwls,

Erschienen am 01.09.2015, Auflage: 1. Auflage
CHF 39,50
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783884146194
Sprache: Deutsch
Umfang: 236

Beschreibung

20 Menschen in einem Raum - ein einzigartiger Film: Erstmals sprechen psychisch Erkrankte, Angehörige von erkrankten Menschen und Behandelnde vor der Kamera gemeinsam von ihren Erfahrungen mit Psychopharmaka. Die Ärzte sprechen von ihren Problemen bei der Verordnung. Die Betroffenen von Angst und Misstrauen, von Risiken und positiven Effekten. Die Angehörigen vom Erleben der (Neben)Wirkungen bei ihren kranken Familienmitgliedern. Jede Stimme gilt, Wertschätzung regelt den Austausch miteinander. Der Film verknüpft Erzählen mit Zuhören, Toleranz mit Kritik, Auseinandersetzung mit Verständnis. Niemals zuvor gab es eine solche offene, auch Differenzen und unlösbare Widersprüche aushaltende Diskussion aller Beteiligten miteinander. Das gefilmte Gespräch über den Nutzen und Schaden von Psychopharmaka trägt zu einem neuen, bewussteren Umgang mit Medikamenten bei.

Autorenportrait

Prof. Dr. Peter Stolz, Nervenarzt, Psychoanalytiker und Psychotherapeut in Berlin, war Hochschullehrer im Fach Soziopsychogenese. Peter Stolz ist Moderator des bürgeroffenen Psychoseseminars an der FH-Potsdam, Institut für Forschung, Fortbildung und Entwicklung (IFFE e.V.).

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.