0

Die Gassenhauer-Ontologie. Ein philosophischer Zukunftsroman

Erschienen am 01.07.2014, Auflage: 1. Auflage
CHF 23,90
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783868880700
Sprache: Deutsch
Umfang: 46

Beschreibung

Rom im Jahr 2700 n. Chr. Die Epoche der transkontinentalen U-Bahn, der Akademien und Kirchen, des Neuro-Nets. Kardinal Königsberg und der Agent Wetterstein treffen sich, um den Gerüchten über den Philosophiestudenten Krates nachzugehen. Der hat nach dem ersten Oberseminar den Kram hingeschmissen, enttäuscht und ernüchtert, er geht und wird der beliebte Straßenprediger "Gassenhauer". Er grübelt über die rechte Bedeutung des Credos nach. Außerdem sieht er als Ziel seiner Quest die Restaurierung der nun verschollenen "Gifford-Lectures" des englischen Mathematikers und Philosophen Alfred North Whitehead. Bruchstücke kennt er, darunter Whiteheads "22 Axiome". Es geht also um das genaue Bedenken des Seins des Seienden, des on. Das persönliche Charisma des Gassenhauers ist indes so stark, dass es nicht nur Königsberg und Wetterstein, sondern weitere Gewichte in Bann schlägt. Des Krates Jüngerin Kronach bringt ihn im Übereifer beinahe um. Zusammen erlebt das Team eine Anzahl von Abenteuern. Unter anderem erlernen sie den Umgang mit den Empyreien, den kostbaren Privatbibliotheken der Wohlhabenden. Die "Gifford Lectures" verschafft ihnen allerdings ein neuer Gönner, der Rektor der Akademie von Salamanca. Krates zieht es nach dem Süden, wo ihn eine Wiederherstellung der hellenischen Welt schon erwartet. Seine Hostesse Kaa löst durch ihre Zuneigung eine tiefe Erschütterung in ihm aus. Kaa zeigt ihm das wiedererstandene Delphi. Über Nacht verschwindet Kaa. Krates gesellt sich zu den Neo-Hellenen von Athen. Mit dem Mimeten des Aristoteles durchstreift er in der Frühdämmerung die Akropolis. Dabei wirft er in Gedanken seine Gottesvorstellung über den Haufen. War er Whitehead gefolgt, der Gott als den Darbieter der ewigen Güter begreift, so sieht er jetzt die organischen Schatzkammern der ewigen Dinge als rührig genug, mit den Bewerbern unmittelbar zu verhandeln. Dem Gleichnis der Malerpalette folgend, nennt er dies seine chromatische Ontologie. Das Büchlein schließt im Epilog mit der Hypothese, dass der Gassenhauer modellierend in die Abfolge der Propheten zu stellen sei, deren Ende jedoch nicht abzusehen ist.

Autorenportrait

Der Autor, Prof. Dr. phil. Georg Nees, 1926 geboren und Kindheit in Nürnberg; Interesse an allem Visuellen, vom Mikroskop bis zur Kunstpostkarte; 1939-44 Aufbauschule in Schwabach bei Nürnberg; 1945 Reifevermerk; 1946-51 Studium der Mathematik und Physik an der Universität Erlangen; 1951 Dipl.-Math.; 1951-85 Industriemathematiker und Informationstechniker; 1965-69 nebenberufliches Studium der Philosophie an den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Stuttgart; 1969 Promotion zum Dr. phil. bei Max Bense, Thema: "Generative Computergraphik"; ab 1964 Erstellung von Computerbildern, Computerplastiken und Computerfilmen; Februar 1965 erste Einzelausstellung (weltweit) von Computergraphik in der Studiogalerie der Technischen Hochschule Stuttgart; von da an Beteiligung an vielen Ausstellungen; 1977 Honorarprofessor für Angewandte Informatik an der Universität Erlangen-Nürnberg; ab 1985 freier Autor; 1995 Buch "Formel, Farbe, Form", 2010 "Grenzzeichen. Bilder und Gedanken zu einer constraint-orientierten Ästhetik".

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.