0

Der steinerne Blick

Symbolköpfe der Romanik

Erschienen am 01.03.2009, Auflage: 1. Auflage
CHF 37,60
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783868880038
Sprache: Deutsch
Umfang: 243

Beschreibung

Eindrucksvolle Kopf-Skulpturen starren den Betrachter von zahlreichen Kirchen der Romanik an. In Gesellschaft von steinernen Dämonen, Teufeln und Monstren nehmen diese Symbolköpfe einen wichtigen Platz im religiösen Kosmos dieser Epoche ein und strahlen bis heute eine rätselhafte Faszination aus. Die beiden Autoren versuchen, die Bedeutung dieser Plastiken zu entschlüsseln und gehen dazu von einem interdisziplinären Ansatz aus: Kunstgeschichte und Tiefenpsychologie liefern die Basis für ihre Interpretation. Die romanischen Symbolköpfe sind - so die vorgelegte These - als Teil der symbolischen Wiederbelebung früher Kindheitserfahrungen zu verstehen. Dabei thematisieren diese Skulpturen die Schrecken der Kindheit ebenso wie religiöse Rettungs- und Erlösungsphantasien. Der Romanik kommt als erstem gesamteuropäischem Stil eine zentrale kunstgeschichtliche Bedeutung zu. Die methodische Verknüpfung von Mentalitätsgeschichte, Geschichte der Kindheit und der Psychologie des menschlichen Blicks liefert einen innovativen Zugang zum Verständnis mittelalterlicher Plastik. Interessenten: Kunsthistoriker, Psychotherapeuten, Mediävisten, Psychologen, Mentalitätshistoriker, Pädagogen, Religionswissenschaftler

Autorenportrait

Die Autoren: Prof. Dr. habil. Peter Dinzelbacher (Wien/Augsburg), Mediävist; Veröffentlichungen u. a. zur Mentalitätsgeschichte, Mystik, Kirchen- und Religionsgeschichte. Dr. phil. Ralph Frenken (Frankfurt am Main), Psychologe, Kinder- und Jungendlichen-Psychotherapeut; Veröffentlichungen zur Geschichte der Kindheit, Psychohistorie, Mystik

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.