0

Grenzerfahrungen 2

Tuche, Töpfe, Theresianischer Kataster (1500-1794), Eine Geschichte der Deutschs

Lejeune, Carlo /
Gev
Erschienen am 01.11.2015, Auflage: 1. Auflage
CHF 39,50
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783867121088
Sprache: Deutsch
Umfang: 360
Einband: Gebunden

Beschreibung

Seit dem 15. Jahrhundert ist die Region zwischen Göhl und Our ein offenes Land mit vielen Grenzen, das durch ein "Knäuel" von Abhängigkeiten und Grenzen geprägt ist. Sechzehn Historiker erzählen in 19 Artikeln ihre Geschichten. Sie berichten, wie der Mensch die Natur als Lebensraum nutzt und immer stärker in eine Kulturlandschaft umwandelt. Sie interpretieren das Urbar von Reuland, das als herausragende Quelle tiefe Einblicke in die Funktionsweise von neuzeitlicher Herrschaft in der Region bietet. Sie breiten spannende Erzählstücke zur Raerener Töpferkunst, zur Eupener Tuchindustrie oder zum Galmei-Abbau am Altenberg aus. Sie entschlüsseln die Welt der Mühlen, die Mythen der Hexenverfolgung und die städtische und ländliche Architektur in der Großregion. Sie leiten aus den Schrift- und Schreibsprachen sprachliche Entwicklungen ab, zeichnen Lebenswelten im St. Vither Land nach und präsentieren außergewöhnliche Lebensbilder von emigrierten Zeitgenossen. Sie reden von Frömmigkeit und Kirchenzucht oder lösen Geschichtsbilder der Frühen Neuzeit auf, die uns bis heute prägen.

Autorenportrait

(Dr. phil.), geb. 1963, Historiker, studierte an den Universtitäten von Louvain-la-Neuve, Köln, Bonn und promovierte in Trier. Er publizierte zahlreiche Bücher und Artikel zur Alltagsgeschichte, zu den deutsch-belgischen Beziehungen und zur Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Er ist Leiter des "Zentrum für Regionalgeschichte in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens".

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.