0

Konstanty Gutschow (1902 - 1978)

Modernes Denken und volksgemeinschaftliche Utopie eines Architekten, Sonderband,

für Zeitgeschichte in Hamburg (F, Forschungsstelle
Erschienen am 01.04.2012, Auflage: 1. Auflage
CHF 28,90
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783862180202
Sprache: Deutsch
Umfang: 384
Einband: Gebunden

Beschreibung

Hamburg gehörte seit 1934 zu den fünf 'Führerstädten', die das NS-Regime durch großmaßstäbliche Planungen und Architektur repräsentierten sollten. Verantwortlich war ein junger Hamburger Architekt, der in der Weimarer Republik an der TH Stuttgart studiert hatte und 1939 mit gerade einmal 37Jahren beauftragt wurde, Hamburg von Grund auf neu zu planen: Konstanty Gutschow. Seine Karriere quer zu allen politischen Systemen in der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts steht im Mittelpunkt dieses reich bebilderten Titels. Dem vermeintlichen Widerspruch zwischen Moderne und Volksgemeinschaft wird anhand der von Gutschow entwickelten Planungsgedanken der 1930er Jahre bis hinein in die bundesrepublikanische Nachkriegszeit nachgegangen. Die Publikation schließt damit eine bedeutende Lücke der Hamburger Architekturgeschichte und ergänzt diese um eine wichtige biografische Studie.

Autorenportrait

Die Autorin Sylvia Necker arbeitet als Historikerin in Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Architektur- und Städtebaugeschichte im 20. Jahrhundert, Hamburger Zeitgeschichte sowie Kunst- und Kulturgeschichte. Seit 2008 ist sie Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU), seit 2010 berufenes Mitglied des Hamburger Denkmalrats.

Weitere Artikel vom Autor "Necker, Sylvia"

Alle Artikel anzeigen

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.