0

Pfauenfedern, rosa Hemden und Flunkereien

Bizarre Erfahrungen in einem Kurs für Arbeitslose

Erschienen am 01.10.2014, Auflage: 1. Auflage
CHF 21,00
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783859902428
Sprache: Deutsch
Umfang: 144
Einband: Gebunden

Beschreibung

Hier werden die tragikomischen Erlebnisse eines skeptischen Stellenlosen in einem Orientierungskurs für Über-50-Jährige erzählt. Zusammen mit anderen Arbeitslosen - Schweizern und Nichtschweizern, Männern, Frauen und anderen Menschenwesen - lernt er, dass sie nicht Arbeitslose, sondern Stellensuchende sind, dass ihr fortgeschrittenes Alter kein Nachteil ist, sondern ein grosser Schatz, den man auf dem Arbeitsmarkt versteigern kann. Eine angemessene Indoktrination liefert den Lernenden eine Art mentales Viagra, das sie motiviert und ihnen das Werkzeug vermittelt, um ein Superheld und Super-Stellensuchender zu werden. Dafür rüsten sie sich mit HEPs, Anti-HEPs, USPs und allen möglichen sonstigen Waffen und Tricks. Während sie auf dem Laufsteg defilieren, lernen sie von der Stilberaterin, sich zu Bewerbungsgesprächen korrekt zu kleiden. Dass eine Frau, die nicht besonders weibliche Beine oder Fesseln hat, diese in Hosen oder unter langen Röcken verstecken soll, dass ein Mann, der ein rosa Hemd trägt, nicht unbedingt eine Schwuchtel ist, aber solche Kleider besser meidet. Ebenso wie weisse Socken: Die seien etwas für Aargauer. So vorbereitet, sind die Stellensuchenden imstande zu verkaufen, was sie haben, und was sie nicht haben, und dabei unnütze und störende Skrupel abzulegen, bereit, sich mit Ellbogen Platz zu schaffen und nötigenfalls einen Teppich an blutenden Mitbewerbern zurückzulassen. Es kann gut sein, dass der Erzähler das Groteske und Surreale übertreibt, dass seine Fantasie einspringt, wo seine Sprachkenntnisse nicht ausreichen. Er schaut die Schweiz aus dem engen Blickwinkel des kleinen Kursfensters an, und es mag Aufgabe des Lesers sein, Fantasie und Wirklichkeit, Verzerrung und Realität voneinander zu trennen.

Autorenportrait

Marco Piras Keller 1953 in Sardinien geboren, promovierte in Bologna in Romanistik und Sprachwissenschaft. Er betrieb im romanischen Sprachraum wissenschaftliche Forschung und publizierte dazu. Viele Jahre verkehrte er in der Welt der Roma und Sinti und setzte Projekte zur kulturellen Mediation um. Seit 15 Jahren in der Schweiz lebend, arbeitete er für das Bundesinventar ISOS.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.