0

Forms of Practice

German-Swiss Architecture 1980–2000

Erschienen am 01.09.2018, Auflage: 2. Auflage
CHF 67,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar in 3-5 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783856763787
Sprache: Englisch
Umfang: 375
Einband: Gebunden

Beschreibung

Die Deutschschweizer Architektur erlangte während der 1980er und 1990er Jahre internationale Anerkennung für ihre konstruktive und ästhetische Kohärenz. Mit ihrer ethischen Orientierung suchte sie Stabilität als Reaktion auf die postmoderne Beliebigkeit. Irina Davidovici diskutiert die kulturellen und theoretischen Bedingtheiten dieser Architektur als Facetten eines künstlerischen Phänomens. Ihr Blick von aussen richtet sich auf die internationale Relevanz dieses Phänomens und auf die gemeinsamen Wertvorstellungen bei allem impliziten Konfliktpotential zwischen individuellen Lösungen, künstlerischer Integrität und ökonomischen Interessen.

Autorenportrait

Irina Davidovici (*1972) ist Architekturhistorikerin. Nach dem Architekturstudium in Bukarest und London promovierte sie in Geschichte und Philosophie der Architektur an der University of Cambridge. Sie forscht derzeit am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) der ETH Zürich zu «Wohnanlagen in der europäischen Stadt 1865-1940» und arbeitet mit am SNF-Forschungsprojekt «Flora Ruchat-Roncati an der ETH 1985-2002. Professorin, Planerin, Theoretikerin».

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.