0

Die Selbstorganisation komplexer Systeme

Erschienen am 01.09.2004, Auflage: 2. Auflage
CHF 15,50
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783854525035
Sprache: Deutsch
Umfang: 48
Einband: Gebunden

Beschreibung

Die moderne Wissenschaft beschäftigt sich mit der Dynamik der Entstehung von Ordnung und Chaos. Ordnungsphänomene können im Labor in einer Reihe physikalischer und chemischer Experimente erzeugt werden, aber auch Naturvorgänge zeigen eine Fülle von geordneten Strukturen. Der Chaostheoretiker Hermann Haken erklärt anhand gut nachvollziehbarer Beispiele und Versuchsanordnungen die Entstehung von dynamischen geordneten Strukturen, von sogenannten offenen Systemen, die sich in einem ständigen Fließgleichgewicht befinden. Er enthüllt dabei detaillierte Mechanismen und greift einige wesentliche Phänomene der Gehirntätigkeit heraus, die alle auf einem Grundprinzip beruhen: Makroskopische Ordnung entsteht aus mikroskopischem Chaos.

Autorenportrait

Hermann Haken, geboren 1927 in Leipzig, emer. Universitätsprofessor am Institut für Theoretische Physik der Universität Stuttgart, Leiter des dortigen Zentrums für Synergetik, ist Pionier der Theorie des Lasers und Begründer der Synergetik. 1959-1961 Gastwissenschafter an der University of Liverpool, an der Cornell University und am Bell Telephone Laboratory in Murray Hill. 1961-1995 o. Professor in Stuttgart. Forschungsaufenthalte in Japan, Frankreich, Italien und den USA, Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher sowie mehrere hohe nationale und internationale Auszeichnungen, darunter die Aufnahme in den Orden 'Pour la mérite'. Im Picus Verlag erschien in der Reihe Wiener Vorlesungen 'Die Selbstorganisation komplexer Systeme. Ergebnisse aus der Werkstatt der Chaostheorie'.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.