0

Von Hungerlöhnern, Fabriktyrannen und dem Ideal ihrer Versöhnung

Der Beitrag des populären Romans zur Entstehung eines sozialen Erklärungsmusters

Erschienen am 01.10.2019, Auflage: 1. Auflage
CHF 50,50
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783849813895
Sprache: Deutsch
Umfang: 324

Beschreibung

In der heute kanonisierten Literatur der Mitte des 19. Jahrhunderts spielt die Industrielle Revolution keine große Rolle. Sie spart die Fabriken und die mit ihnen verbundenen sozialen Konflikte und Kämpfe aus, die Autoren wie z.B. Fontane für nicht poesiefähig erklären. Gleichwohl: Konkurrenzlos ist dieser Standpunkt nicht. Die auch zu dieser Zeit erscheinenden sozialen Romane widmen sich gerade den Schattenseiten und Folgekosten der Industrialisierung, verlieren dabei aber das Ziel der Versöhnung der sozialen Gegensätze, die Suche nach Möglichkeiten von deren Integration in ein größeres gesellschaftliches Ganzes, nie aus dem Auge. Den ästhetischen und inhaltlichen Modi der Konzeption dieses Ganzen geht die vorliegende Arbeit nach.

Weitere Artikel aus der Reihe "Vormärz-Studien"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

CHF 39,50
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

CHF 50,70
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

CHF 50,50
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.