0

Bullying (Gewalt in der Schule) Begriff, Ausmass, Folgen

unter besonderer Berücksichtigung des Opfermerkmals 'überbehütetes Kind'

Bod
Erschienen am 01.02.2013, Auflage: 1. Auflage
CHF 34,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783841750440
Sprache: Deutsch
Umfang: 108

Beschreibung

Untersuchungen belegen, dass mehr wie jedes 10te Kind von Gewalthandlungen durch seine Mitschüler betroffen ist. Die Handlungen reichen von brutalen Schlägen, Demütigungen bis hin zum Cyper-Mobbing. Die psychischen Folgen begleiten die Betroffenen noch Jahrzehnte später. Es sind nicht die körperlichen Schmerzen, welche diese Langzeitfolgen hervorrufen, sondern die begrenzenden Glaubenssätze welche in der belastenden Situation geprägt werden. Sehr häufig werden Kinder aus einem überbehütenden Elternhaus Opfer solcher Gewalterfahrung. Dies ist um so dramatischer, da Überbehütung selbst als eine Form der psychischen Gewalt am Kind gilt. Die vorliegende Arbeit richtet sich an Interessierte, Eltern, Pädagogen und Therapeuten; jedoch ganz besonders an jene Menschen, die in ihrer Schulzeit selbst Betroffene dieses Phänomens wurden. Sie setzt sich mit dem Gewaltbegriff, dem Ausmaß der Gewalt an Schulen, deren Charakteristika und Folgen auseinander. An Fallbeispielen wird Einblick in das Erleben von Betroffenen gegeben. Dieses Buch gibt Einblick in ein häufig unterschätztes Thema, macht Mut, sich mit dem eigenen Erlebten auseinanderzusetzen, zeigt Wege auf, aus der Opferrolle zu entkommen.

Autorenportrait

Jahrgang 1958, studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Kassel. Seit 1993 arbeitet er als Berater, Coach und Mediator in eigener Praxis. Er leitet Seminare und ist als Autor tätig. Von ihm erschienen sind bisher diverse Fachartikel und Videos.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.