0

Social Media im transnationalen Alltag

Zur medialen Ausgestaltung sozialer Beziehungen zwischen Deutschland und Senegal

Erschienen am 01.12.2019, Auflage: 1. Auflage
CHF 50,70
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837643213
Sprache: Deutsch
Umfang: 340

Beschreibung

Welche Rolle spielen digitale Medien im transnationalen sozialen Alltag? Für Senegales_innen in Berlin und Dakar erfüllen sie eine besondere Funktion: Mobiltelefone, Social Media, digitale Fotografie und Videos ermöglichen es, abwesende Personen - Geschwister, Freunde oder Ehepartner - auf spezifische Weise präsent zu machen.Simone Pfeifers medienethnografische Arbeit bezieht die Perspektiven aus Deutschland und Senegal gleichberechtigt in die Untersuchung ein und zeigt, wie Senegales_innen ihren sozialen Alltag durch transnationale Medienpraktiken gestalten. Die aktuelle Forschung zu Migration und Medien wird dabei durch den Fokus auf Visualität und die Bedeutung von Bildern bei der Gestaltung von sozialer und emotionaler Nähe erweitert.

Autorenportrait

Simone Pfeifer (Dr.) ist Ethnologin mit einem Fokus auf Visuelle Anthropologie und Medienethnologie. Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind medien- und visuelle Anthropologie, digitale Ethnografie, Verwandtschaftsethnologie, Muslimischer Alltag in Deutschland sowie Migration, Mobilität und Transnationalismus.

Weitere Artikel vom Autor "Pfeifer, Simone"

Alle Artikel anzeigen

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.