0

Felder der Ehre?

Krieg und Nachkrieg in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts, Schriftenre

Henke, Michael / Riedel, /
Erschienen am 01.08.2015, Auflage: 1. Auflage
CHF 39,40
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783826057137
Sprache: Deutsch
Umfang: 192

Beschreibung

M. Storch: Wie Zarathustra in die Schützengräben kam. Nietzsche-Rezeption im Ersten Weltkrieg - J. Süselbeck: Der Mythenkomplex des belgischen Franktireurkriegs. Emotionale Aspekte kollektiver Autosuggestion in den frühen Romanen Ludwig Renns - U. Dittmann: Krieg als Lebensthema und literarisches Motiv: Oskar Maria Graf - K. Rudolph: Viel mehr als ein Buch. Leonhard Franks Der Mensch ist gut - ein Werk und seine Wirkung - J. Hetyei: Eine unerhörte Begebenheit - oder: Das deutsche Schicksal. Leonhard Franks Deutsche Novelle - N. Ächtler: Der Zauber der Verse, im Hunger vergessen - Lagerlyrik von Günter Eich und Johannes Bobrowski - M. Hien: Zu einem Grab kam er nie - Gert Ledig und die Poetik des Erinnerns - E. Hilgendorf: Leonhard Franks politischer Humanismus und seine Justizkritik in ,Die Jünger Jesu

Autorenportrait

Michael Henke (Berlin) ist 1. Vorsitzender der Leonhard-Frank-Gesellschaft. Prof. Dr. Wolfgang Riedel ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte der Universität Würzburg und ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.