0

Der Hirntod - Ein 'zweites Fenster' auf den Tod des Menschen?

Zum Neuansatz in der Debatte um das neurologische Kriterium durch den US-Bioethi

Erschienen am 01.06.2013, Auflage: 1. Auflage
CHF 35,40
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783826051548
Sprache: Deutsch
Umfang: 182
Einband: Gebunden

Beschreibung

Am 1. November 2012 trat die lange Zeit umstrittene Reform des deutschen Transplantationsgesetzes in Kraft. Die von allen Parteien gemeinsam vorgelegte "Entscheidungslösung" sieht vor, dass jeder deutsche Bürger ab 16 Jahren künftig regelmäßig per Brief aufgefordert wird, seine Bereitschaft zur Organspende zu dokumentieren. - Eine wichtige Wortmeldung in der aktuellen, auch für die Legitimation der Transplantationsmedizin entscheidenden Hirntod-Debatte stellt ein Ende 2008 vom Bioethikrat des US-Präsidenten veröffentlichtes White Paper dar. Dieses in Deutschland bislang kaum wahrgenommene Dokument stellt im Licht neuerer medizinischer Erkenntnisse sämtliche bisherige Begründungen für die Gleichsetzung des Hirntodes mit dem Tod des Menschen kritisch infrage, trägt aber auch eine neue, nach der Mehrheitsmeinung des US-Bioethikrates überzeugendere Begründung für diese Gleichsetzung vor. Der Rat hält also daran fest: Der Hirntod ist ein "zweites Fenster" auf den einen Tod des Menschen und kann diesen in einigen Fällen zuverlässiger anzeigen als das traditionelle Herz-Kreislaufkriterium. - Der vorliegende Band präsentiert die wesentlichen Passagen dieses White Papers erstmals in deutscher Sprache und kommentiert sie ausführlich.

Autorenportrait

Norbert Feinendegen, Dr. theol., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Moraltheologischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.