0

Gewaltiges Schreiben gegen Gewalt

Erika Mann, Ulrike Meinhof, Ingeborg Bachmann, Christa Wolf, Elfriede Jelinek, H

Erschienen am 01.06.2010, Auflage: 1. Auflage
CHF 48,90
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783826042782
Sprache: Deutsch
Umfang: 228

Beschreibung

Diese Analyse richtet kritische Aufmerksamkeit auf die Beteiligung an, die Reaktion auf sowie den Widerstand gegen faschistische, patriarchalische und alltägliche Gewalt in den Texten sechs im 20. Jahrhundert schreibender Frauen, wie die folgende Übersicht des Inhaltsverzeichnisses darlegt: 1. "GegenGewalt" oder Schreiben im Zeichen von "Kultur ist Politik" (Erika Mann und Ulrike Meinhof) 2. Martyrerin-Triptych (Ingeborg Bachmann) 3. Schonungsloses Erzählen in den letzten Zügen (Christa Wolf) 4.Körpersprache als Ausdruck der Verdrängung: Tödliche Nachwirkungen des Faschismus (Elfriede Jelinek) 5. Von historischem Wiederholungszwang zum Traum menschlicher Wurde (Helga Königsdorf). Rechtsgeschichtliche Forschung, Geschlechterstudien und ethische Theorien untermauern die Textinterpretationen mit ihren bemerkenswert uneinheitlichen Befunden. Einerseits wehrten sich Frauen auf viele verschiedene Arten gegen die Gewalt der Männer, andererseits passten sie sich an die repressiven Machtmaßnahmen der patriarchalischen Gesellschaft an. Das führte entweder zu Gegengewalt als Gewalt gegen Gewalt oder zu Gewalt gegen aufgrund von Alter, Art und Auffassungsgabe als Anders Geltende oder eben zu gewaltigem Schreiben gegen Gewalt.

Autorenportrait

Sylvia Schmitz-Burgard promovierte an der University of Virginia und lehrt am College of the Holy Cross. Im Jahr 2000 erschien Das Schreiben des anderen Geschlechts. Richardson, Rousseau und Goethe bei Königshausen & Neumann.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.