0
Vom Nutzen und Nachteil der Theorie für die Lektüre - Cover

Vom Nutzen und Nachteil der Theorie für die Lektüre

Das Werk Thomas Manns im Lichte neuer Literaturtheorien

Lörke, Tim / Müller, /
Erschienen am 01.06.2006, Auflage: 1. Auflage
CHF 34,40
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783826031885
Sprache: Deutsch
Umfang: 180

Beschreibung

T. Lörke, C. Müller: Vorwort - E. Bukowski: "Diskretere Formen und Masken". - Ein semiotischer Reflex auf Thomas Manns Frühwerk (Semiotik) - C. Brune: "In leisem Schwanken" - Die Gondelfahrt des Lesers über Thomas Manns Der Tod in Venedig (Poststrukturalismus) - C. Müller: Literatur und Theorie im Zeichen des Janus: Strukturalistische Analyse der Polarität des narrativen Raumes und eine Theorie dialogischer Sujektivität - erprobt an Thomas Manns Der Zauberberg (Strukturalismus) - A. Schmitt: Von Schwelle zu Schwelle. Thomas Manns Tod in Venedig und der Totentanz der Zeichen (Intertextualität) - H.-F. Trübenbach: Martyrium des Künstlers und der Kunst - Intermediale (Re)Konstruktion der imitatio Christi im Doktor Faustus (Intermedialität) - A. Blödorn: Verquere Normalität: Konstruktion und Dekonstruktion von Heteronormativität im Akt des Erzählens (Queer Studies) - M. O. Huber: "Buch des Abschiedes" - Verlustverarbeitung in Thomas Manns Der Zauberberg. Über Leistungsfähigkeit und Grenzen psychoanalytischer Literaturwissenschaft (Psychoanalyse) - T. Lörke: "Niederschlag eines immer gegenwärtigen Grundgedankens": Thomas Manns Arbeit am rechten Begriff (Begriffs-/Diskursgeschichte) - S. Grothues: Der New Historicism und zwei apokalyptische Romane im Diskurs: Umberto Ecos Der Name der Rose und Thomas Manns Doktor Faustus (New Historicism) - K. Max: ".Gott sei Dank, daß es nicht die Lunge war!" Krankheitskonzepte in Thomas Manns Tristan als Elemente kulturellen Wissens (Strukturalistische Kulturanalyse) - C. Luckscheiter: Der geschrumpfte Erwählte, mit Derrida gelesen (Dekonstruktion)

Autorenportrait

Tim Lörke, geb. 1975, Studium der Germanistik und Anglistik an den Universitäten Heidelberg und Warwick. Wiss. Mitarbeiter am Faust-Archiv Knittlingen. Mitherausgeber des Faust-Jahrbuchs. Sprecher des Kreises junger Thomas Mann-Forscher in der Dt. Thomas Mann-Gesellschaft. Christian Müller, geb. 1973, Studium der Germanistik und Biologie an den Universitäten Osnabrück und Oldenburg. Lehrer. Sprecher des Kreises junger Thomas Mann-Forscher in der Dt. Thomas Mann-Gesellschaft. Promoviert über Fragen der Subjektivität in der Moderne und Postmoderne am Beispiel von Ludwig Tieck, Thomas Mann und Christoph Ransmayr.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.