0

Wasserrahmenrichtlinie und Privatisierungsfolgenrecht

Auswirkungen der Wasserrahmenrichtlinie der EU vom 23.10.2000 auf Privatisierung

Erschienen am 01.12.2005, Auflage: 1. Auflage
CHF 39,20
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825506117
Sprache: Deutsch

Beschreibung

Das Buch - Wasserrahmenrichtlinie und Privatisierungsfolgenrecht beschäftigt sich mit der Wasserrahmenrichtlinie der EU vom 23.10.2000 und ihrer Auswirkungen auf das Privatisierungsfolgenrecht in Deutschland. Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) beeinflusst die Privatisierung in der deutschen Wasserwirtschaft und kann helfen mögliche negative Entwicklungen zu verhindern. Diese Erkenntnis ist das Ergebnis der wissenschaftlichen Untersuchung, die dem Buch zugrunde liegt. Mit der WRRL und der Privatisierung sind die zwei bedeutsamsten Entwicklungen der Wasserwirtschaft genannt. Es liegt nahe, dass sie nicht ohne gegenseitige Auswirkungen sein können. Wo jedoch die Schnittstellen sind und wie eine möglichst positive Beeinflussung im Sinne einer qualitativ hochwertigen Ver- und Entsorgung bei stabilen Preisen möglich ist, erschließt sich nicht auf den ersten Blick; zumal die Wasserrahmenrichtlinie keine direkten Aussagen zur Privatisierung trifft. Die Untersuchung zeigt, dass es Möglichkeiten einer positiven Beeinflussung gibt und die Wasserrahmenrichtlinie vor allem auf das Privatisierungsfolgenrecht positive Auswirkungen haben kann. Neben den dazu wichtigsten Regelungen der WRRL für das Privatisierungsfolgenrecht findet der Leser eine Zusammenfassung der wesentlichen Privatisierungsschritte, die in Deutschland möglich und zum Teil erfolgt sind. Den Hauptteil der Untersuchung bildet die Analyse der Zusammenhänge zwischen WRRL und der Privatisierungsdebatte. Dabei werden Vorschläge unterbreitet; zur Regulierungsproblematik in der Wasserwirtschaft wird Stellung bezogen. Ökonomische und Ökologische Auswirkungen befinden sich in einem Wechselspiel, das anschaulich in der Untersuchung dargelegt wird. Das Buch wendet sich daher an alle in der Wasserwirtschaft tätigen Personen. Sowohl die öffentlichen Aufgabenträger als auch die privaten Unternehmen der Wasserwirtschaft sowie alle mit der Umsetzung der WRRL befassten Personen profitieren von einer Übersicht über die aktuellen Probleme der Wasserwirtschaft und erfahren anschaulich, wie mit Hilfe und unter Ausnutzung der Potentiale der WRRL mögliche negative Entwicklungen gestoppt werden können.

Autorenportrait

Zum Autor: 1992 - 1995 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Passau, 1995 - 1996 Studium an der juristischen Fakultät der Staatlichen Metschnikov Universität Odessa / Ukraine, 1996 - 1998 Studium der Rechtswissenschaft an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Referendariat in Würzburg und Aschaffenburg, seit 2002 Promotion bei Prof. Dr. Helmuth Schulze-Fielitz an der Universität Würzburg. Dr. Jörg Rehberg ist seit Frühjahr 2003 als Rechtsanwalt in Bremen tätig. Seine Schwerpunkte bilden die Beratung der kommunalen Wasserwirtschaft, der öffentlichen Personennahverkehr sowie Rechtsfragen des Umwelt- und Vergaberechts.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.