0

Öffentliche Räume in frühen griechischen Städten

Schriften der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wi

Erschienen am 01.07.1998, Auflage: 1. Auflage
CHF 30,50
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825307479
Sprache: Deutsch
Umfang: 133

Beschreibung

Die Entstehung des griechischen Stadtstaates, der Polis, kann mit der Entstehung öffentlicher Räume definiert werden. Griechische Städte besaßen grundsätzlich drei Arten von öffentlichen Räumen: die Agora, die gemeinschaftlichen Heiligtümer, die Nekropolen. Das entspricht der Dreiteilung der idealen Polis-Gesellschaft: Menschen, Götter, Tote. Die öffentlichen Räume waren die Orte, an denen die Mitglieder der Gemeinschaft mit diesen Gruppen der Polis-Gesellschaft in ritueller Form in Verbindung traten. In der Frühphase des 8.-7. Jahrhunderts v. Chr. stand zunächst die Gliederung der öffentlichen und privaten Lebensräume im Vordergrund. Seit dem 5. Jahrhundert, besonders seit den Perserkriegen, wurde mit öffentlichen Monumenten und Gedenkstätten politische Identität geschaffen.

Weitere Artikel aus der Reihe "Schriften der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften"

Alle Artikel anzeigen

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.