0

Interaktive Geschäftsprozessmodellierung

Dokumentation von Prozesswissen in einer Virtual Reality-gestützten Unternehmung

Erschienen am 01.12.2000, Auflage: 1. Auflage
CHF 71,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783824490424
Sprache: Deutsch

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Geschäftsprozeßmodellierung und Virtual Reality.- 1.1 Geschäftsprozeßmanagement als zentrale Unternehmungsaufgabe.- 1.1.1 Geschäftsprozesse im Mittelpunkt organisatorischer Veränderungen.- 1.1.2 Ansätze zur Reorganisation von Geschäftsprozessen.- 1.1.2.1 Vorgehensmodell zur Reorganisation von Geschäftsprozessen.- 1.1.2.2 Erfolgsfaktoren.- 1.1.3 ARIS - House of Business Engineering: Rahmenkonzept für ein integriertes Geschäftsprozeßmanagement.- 1.1.3.1 Ebene der Prozeßgestaltung.- 1.1.3.2 Ebene der Prozeßplanung und -steuerung.- 1.1.3.3 Ebene der Workflow-Steuerung.- 1.1.3.4 Ebene der Anwendungssysteme.- 1.2 Methoden und Werkzeuge zur Geschäftsprozeßmodellierung.- 1.2.1 Formale, informale und semi-formale Beschreibungssprachen.- 1.2.2 Vorgehensmodell.- 1.2.3 ARIS - Architektur integrierter Informationssysteme: Rahmenkonzept für die Geschäftsprozeßmodellierung.- 1.2.4 Werkzeuge zur Geschäftsprozeßmodellierung.- 1.2.5 Qualität von Prozeßmodellen und Wirtschaftlichkeit der Modellierung: Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung.- 1.2.6 Anforderungen an die Weiterentwicklung von Methoden und Werkzeugen zur Geschäftsprozeßmodellierung.- 1.3 Visualisieren und Interagieren mit Virtual Reality: Nutzenpotentiale für die Geschäftsprozeßmodellierung.- 1.3.1 Historische Entwicklung von Virtual Reality.- 1.3.2 Virtual Reality: Definition, Klassifikation und Begriffsabgrenzung.- 1.3.3 Virtual Reality-Technologie.- 1.3.3.1 Ausgabegeräte der Mensch-Maschine-Schnittstelle.- 1.3.3.2 Eingabegeräte der Mensch-Maschine-Schnittstelle.- 1.3.3.3 Computer-Hardware.- 1.3.3.4 Software.- 1.3.4 Anwendungsgebiete.- 1.3.4.1 Überblick.- 1.3.4.2 Anwendungen in Militär und Raumfahrt.- 1.3.4.3 Flug- und Fahrsimulation.- 1.3.4.4 Virtual Walk-Through.- 1.3.4.5 Medizinische Anwendungen.- 1.3.4.6 Kunst, Unterhaltung und Edutainment.- 1.3.4.7 Executive Information Systems/Decision Support Systems.- 1.3.4.8 Electronic Commerce.- 1.3.4.9 Visual Engineering.- 1.3.4.10 Fernbedienung und Fernwartung.- 1.3.4.11 Informations- und Geschäftsprozeßmanagement.- 1.3.5 Betrachtung aus ergonomischer Sicht.- 1.3.5.1 Hardware-Ergonomie.- 1.3.5.2 Software-Ergonomie.- 2 Methode der interaktiven Geschäftsprozeßmodellierung.- 2.1 Motivation und Impulse.- 2.1.1 Roboterprogrammierung.- 2.1.1.1 Motivation: Analogien zur Geschäftsprozeßmodellierung.- 2.1.1.2 Überblick über die Methoden der Roboterprogrammierung.- 2.1.1.3 Teach-In- und Playback-Verfahren: Programmieren durch Vormachen.- 2.1.1.4 Robotersimulation und Virtual Teach-In-Programmierung.- 2.1.2 Ubiquitous Computing.- 2.1.2.1 Definition.- 2.1.2.2 Technologie.- 2.1.2.3 Geschäftsprozeßmodellierung in Ubiquitous Computing-Umgebungen?.- 2.2 Methodisches Rahmenkonzept.- 2.2.1 Leitgedanke.- 2.2.2 Rahmenkonzept.- 2.3 Ziele.- 2.3.1 Qualität der Modellierungsergebnisse.- 2.3.2 Wirtschaftlichkeit des Modellierungsprozesses.- 2.4 Beschreibungssprachen.- 2.4.1 Überblick.- 2.4.2 Beschreibungssprachen zur Dokumentation der statischen Unternehmungsstruktur.- 2.4.2.1 Organisationssicht.- 2.4.2.2 Datensicht.- 2.4.2.3 Funktionssicht.- 2.4.2.4 Leistungssicht.- 2.4.3 Virtual Reality-gestützte Unternehmungsvisualisierung.- 2.4.4 Beschreibungssprache zur interaktiven Geschäftsprozeßerhebung.- 2.4.4.1 Systemgestützte Informationsverarbeitung.- 2.4.4.2 Manuelle Informationsverarbeitung.- 2.4.4.3 Werkzeuggestützte und manuelle Materialverarbeitung.- 2.4.4.4 Face-to-face-Kommunikation.- 2.4.4.5 Telekommunikation.- 2.4.4.6 Alternative Geschäftsprozeßbearbeitung.- 2.4.5 Beschreibungssprachen zur Geschäftsprozeßdokumentation.- 2.4.5.1 Erweiterte Ereignisgesteuerte Prozeßkette.- 2.4.5.2 Virtual Reality-gestützte Geschäftsprozeßanimation.- 2.4.5.3 Virtual Reality-gestützte Geschäftsprozeßvisualisierung.- 2.5 Vorgehensmodell.- 2.5.1 Einordnung in das Vorgehensmodell zur Reorganisation von Geschäftsprozessen.- 2.5.2 Projektorganisation.- 2.5.3 Projektvorbereitung und Virtual Reality-gestützte Unternehmungsvisualisierung.- 2.5.3.1 Projektvorbereitung im engeren Sin

Autorenportrait

Dr. Stefan Leinenbach promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. August-Wilhelm Scheer am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinfomatik, der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Er ist als geschäftsführender Gesellschafter bei der INTERACTIVE Software Solutions GmbH in Saarbrücken tätig.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Alle Artikel anzeigen

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.