0

Das U.S.-amerikanische Leasingrecht nach Art.2A Uniform Commercial Code

Gabler Edition Wissenschaft

Erschienen am 01.08.1995, Auflage: 1. Auflage
CHF 67,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783824462063
Sprache: Deutsch

Beschreibung

InhaltsangabeEinführung.- 1. Kapitel: Einleitung.- 2. Kapitel: Stellung der Kodifikation im Rechtssystem.- A. Einbindung in den UCC.- B. Rechtsquellen.- C. Beweggründe für die Kodifikation.- 1. Teil: Der Leasingvertrag Nach Art. 2A Ucc.- 1 Kapitel: Die Anwendbarkeit von Art. 2A UCC.- A. Entscheidungsbefugnis des Gerichts.- I. Internationale Zuständigkeit des Gerichts allgemein.- II. Gerichtsstandsvereinbarungen.- B. Kollisionsrechtliche Anwendbarkeit.- I. Rechtswahl.- II. Objektive Anknüpfung.- C. Sachlicher Anwendungsbereich.- I. Begriffsbestimmung: "Lease".- II Einstufung des Leasingvertrages als Sicherungsvereinbarung.- 1. Abgrenzung zum security interest.- a) Bedeutung der Abgrenzung.- b) Kriterien der Abgrenzung.- 2. Wirksamkeit eines als Sicherungsvereinbarung zu qualifizierenden Leasinggeschäfts.- a) Geltungsbereich des Art. 9 UCC.- b) Entstehung eines Sicherungsrechtes.- D. Verhältnis des Art. 2A UCC zu anderem Gesetzesrecht.- I. Certificate of Title Statutes.- II. Verbraucherschutzgesetzgebung.- E. Grundsatz: Nachgiebiges Recht.- 2. Kapitel: Zustandekommen eines Leasingvertrages.- A. Vertragliche Einigung.- I. Angebot.- II. Annahme.- B. Consideration.- C. Gesiegelte Urkunden.- D. Statute of Frauds.- I. Schriftstück-Erfordernis.- 1. Anwendungsbereich.- 2. Anforderungen an die Schriftform.- 3. Folgen der (Nicht-) Einhaltung des Statute of Frauds.- II. Entbehrlichkeit eines Schriftstücks.- 1. Gesetzliche Ausnahmetatbestände.- 2. Estoppel.- III. Kollisionsrechtliche Anknüpfung.- E. Vertragsänderung.- I. Consideration entbehrlich.- II. Schriftformerfordernis.- 1. Schriftformklausel.- 2. Verhältnis zum Statute of Frauds.- III. Verzicht.- 3. Kapitel: Vertragsauslegung und Parol Evidence Rule.- A. Regeln zur Vertragsauslegung.- I. Allgemeines.- II. Besonderheiten bei einer Kaufoption des Leasingnehmers.- 1. Relevanz einer Optionsklausel.- 2. Auslegung einer Kaufoption.- B. Parol Evidence Rule.- I. Regel des Common Law.- II. Anwendung der Parol Evidence Rule nach UCC.- 1. Umfassender Charakter der schriftlichen Vereinbarung als Vorfrage.- 2. Quellen der Vertragsauslegung.- III. Kollisionsrechtliche Anknüpfung.- 2. Teil: Störungen Bei Der Vertragsabwicklung.- 1. Kapitel: Allgemeine Grundsätze der Rechtsbehelfe bei Vertragsverletzungen.- 2. Kapitel: Störungen im Bereich der Leismngsverpflichtung des Leasinggebers.- A. Unmöglichkeit der Leistung (impossibility of performance).- I. Untergang des Leasinggegenstandes.- II. Praktische Unmöglichkeit (impracticability).- B. Vertragsverletzungen des Leasinggebers.- I. Allgemeines.- 1. Systematik der Rechtsbehelfe.- 2. Benachrichtigungspflicht des Leasingnehmers.- II. Rechte des Leasingnehmers bei Nichterhalt oder berechtigter Zurückweisung der Ware.- 1. Anspruchsvoraussetzungen.- a) Vorweggenommene Erfüllungsverweigerung des Leasinggebers (anticipatory repudiation).- b) Nichtlieferung.- c) Berechtigte Zurückweisung des Leasinggegenstandes und Rückgängigmachung der Annahme.- aa) Zurückweisung (rejection).- (1) Leasingware wird insgesamt und nur einmal angenommen.- (2) Ratenleasingvertrag.- bb) Widerruf der Annahme (revocation of acceptance).- (1) Auswirkungen der Annahme auf die Rechtsposition des Leasingnehmers.- (2) Voraussetzungen der Annahme des Leasinggegenstandes (acceptance).- (3) Voraussetzungen für den Widerruf der Annahme.- 2. Rechtsfolgen.- a) Vertragsaufhebung (cancellation).- b) Erstattung der Leasingraten.- c) Schadensersatz wegen Nichterfüllung.- aa) Vornahme eines vergleichbaren Deckungsgeschäfts.- bb) Schadensersatz wegen Nichterfüllung nach Marktpreisen.- d) Vertragliche Rechtsbehelfe.- e) Herausgabeanspruch bei Nichtlieferung oder Erfüllungsverweigerung.- aa) Herausgabeanspruch bei Insolvenz des Leasinggebers.- bb) Specific Performance.- cc) Herausgabeanspruch bei Unmöglichkeit anderweitiger Deckung.- f) Sicherungsrecht des Leasingnehmers bei berechtigter Zurückweisung oder bei berechtigtem Widerruf der Annahme.- III. Rechte des Leasingnehmers bei Erhalt der Ware.- 1. Schadensersat

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Alle Artikel anzeigen

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.