0

Sterben lernen: Christoph Schlingensiefs autobiotheatrale Selbstmodellierung im

Forum modernes Theater 49

Erschienen am 01.09.2017, Auflage: 1. Auflage
CHF 88,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783823380474
Sprache: Deutsch
Umfang: 277

Beschreibung

In seinen letzten, nach der Krebsdiagnose im Jahr 2008 entstandenen Inszenierungen rückte Christoph Schlingensief das persönliche Aufbegehren gegen den eigenen Tod in das Zentrum seines Schaffens. Indem er sein gegenwärtiges und vergangenes Ich von der Grenze des Todes her entwarf, verlieh der Regisseur einem seit je konstitutiven inklusiven Kunstverständnis existentielle Tragweite. Die Publikation widmet sich dieser totalen Ich-Geste, die eine Fülle an Selbstäußerungspraktiken aus dem Feld der literarischen Autobiographie einerseits und der philosophischen Redefigur des Sterbenlernens andererseits für die Theaterbühne funktionalisiert. Dabei zeigt sich die spezifische "Autobiotheatralität" Schlingensiefs unter geeignetem Blickwinkel als Inversionsfigur: Die Inszenierungen kippen von einer Kunst der Verarbeitung des möglicherweise bevorstehenden Todes in eine Kunst über die künstlerische Ideengeschichte seit Wagner, die sich aus Fluktuationen des Lebens generiert. So geben sich die Theaterarbeiten als Modellfall Schlingensief'scher Ideenpraxis zu erkennen, in fortwährender Transformation von eigenem und fremdem künstlerischem Material Kunst über Kunst zu machen.

Autorenportrait

Johanna Zorn, geboren 1985 in Innsbruck, studierte Vergleichende Literaturwissenschaft, Philosophie und Musikwissenschaft an den Universitäten Innsbruck, Aix-Marseille und Zürich. Von 2011 bis 2015 forschte sie als Mitglied des interdisziplinären Promotionsprogramms ProArt der Ludwig-Maximilians-Universität München mit Stipendien der Graduiertenförderung nach dem Bayerischen Eliteförderungsgesetz und der Fazit-Stiftung über Christoph Schlingensiefs letzte Bühnenarbeiten. Von 2012 bis 2016 war sie Lehrbeauftragte am Institut für Theaterwissenschaft der LMU München sowie an der Schauspielschule Innsbruck. Seit Oktober 2016 ist sie als Akademische Rätin a.Z. am Institut für Theaterwissenschaft tätig

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.