0

Arbeitslosigkeit Dimensionen, Ursachen und Bewältigungsstrategien

Fachwissenschaftliche Analyse und didaktische Planung

Friedrich, Horst / Brauer, /
Erschienen am 01.01.1985, Auflage: 1. Auflage
CHF 71,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783810005038
Sprache: Deutsch

Beschreibung

InhaltsangabeA: Fachwissenschaftliche Analyse.- Problemaufriß: Arbeitslosigkeit als gesellschaftliches Problemfeld.- I. Problementfaltung: Dimensionen des Krisenphänomens Arbeitslosigkeit.- 1. Die statistische Dimension: Wie groß ist das "Heer der Arbeitslosen" wirklich? Niveau und Struktur der Arbeitslosigkeit.- 2. Die finanzielle und psycho-soziale Dimension: "Drückeberger" oder schuldlos Betroffene? Gesellschaftliche Einschätzung der Arbeitslosigkeit und individuelle Betroffenheit.- 3. Die politische Dimension: Arbeitslose als politisches Konfliktpotential? Die politische Akzeptanz der Arbeitslosigkeit.- 4. Die verfassungsrechtliche Dimension: Recht auf Arbeit und die Rolle des Staats als Krisenmanager.- 4.1. Recht auf Arbeit und Zumutbarkeitsklausel.- 4.2. Vollbeschäftigungspolitik als staatliche Verpflichtung?.- II. Problemanalyse: Ursachen der Arbeitslosigkeit.- 1. Arbeitslosigkeit durch Kostendruck.- 1.1. Lohnkostendruck.- 1.2. Kapitalkostendruck und Energieverteuerung.- 2. Arbeitslosigkeit durch Nachfragemangel.- 2.1. Konsumgüternachfrage und Kaufkraftargument.- 2.2. Investitionsschwäche und Gewinnentwicklung.- 2.3. Staatsnachfrage und Staatsverschuldung.- 2.4. Auslandsnachfrage und Inflationsgefälle.- 3. Strukturwandel und Beschäftigungswirkungen des technischen Fortschritts.- 3.1. Strukturelle Einflußfaktoren der Arbeitsmarktentwicklung.- 3.1.1. Strukturelle Auswirkungen des Umbruchs im Entwicklungstrend der Bevölkerung.- 3.1.2. Verschiebungen in der Konsumgüternachfrage.- 3.1.3. Außenwirtschaftliche Veränderungen.- 3.1.4. Segmentierung des Arbeitsmarktes.- 3.2. Freisetzungs- und Kompensationseffekte des technischen Fortschritts.- III. Problemlösung: Strategien gegen Arbeitslosigkeit.- 1. Nachfrageorientierte Globalsteuerung.- 1.1. Beschäftigungssichernde Fiskalpolitik.- 1.2. Grenzen der Staatsverschuldung.- 1.3. Die Rolle der Geldpolitik.- 2. Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik.- 2.1. Produktivitätsorientierte Lohnpolitik.- 2.2. Abbau von Investitionshemmnissen.- 2.3. Konstanz der Wirtschaftspolitik.- 3. Kritik der nachfrageorientierten und der angebotsorientierten Grundposition.- 3.1. "Versagen" der Globalsteuerung.- 3.2. Vernachlässigung der Absatzaussichten bei Angebotsorientierung.- 3.3. Die Wachstums-Produktivitäts-Schere.- 4. Verringerung des Arbeitsangebots als Ergänzungsstrategie.- 4.1. Reduzierung der durchschnittlichen Arbeitszeit ("Arbeitszeitverkürzung").- 4.1.1. Kosteneffekt der Arbeitszeitverkürzung.- 4.1.2. Beschäftigungseffekt der Arbeitszeitverkürzung.- 4.2. Reduzierung der Erwerbspersonenzahl.- 4.2.1. Vorverlegung des Ruhestandsbeginns und Vorruhestandsregelungen.- 4.2.2. Verringerung der Ausländerbeschäftigung?.- 5. Strukturorientierte Strategien.- 5.1. Selektive Nachfragesteuerung.- 5.2. Forschungs- und Technologiepolitik.- 5.3. Arbeitsmarktausgleichspolitik.- Ausblick: Ende der Arbeitsgesellschaft?.- Literaturverzeichnis zur fachwissenschaftlichen Analyse.- B: Didaktische Planung.- I. Lernziele und allgemeine Bedingungsanalyse.- 1. Leitgedanke, Qualifikationen und Grobziele.- 3. Themenspezifische Probleme und ihre Berücksichtigung im Unterricht.- II. Phasen der Unterrichtsreihe "Arbeitslosigkeit".- 1. Phase: Hinführung zum Problem: Weckung von Interesse und Erzeugung von Betroffenheit.- 2. Phase: Problementfaltung: Diskussion der verschiedenen Dimensionen von Arbeitslosigkeit.- 3. Phase: Problemaufbereitung: Systematische Analyse von Ursachen der Arbeitslosigkeit.- 4. Phase: Erste Problemlösung: Erarbeitung alternativer Bewältigungsstrategien (Nachfrage- und angebotsorientierte Wirtschaftspolitik).- 5. Phase: Zweite Problemlösung: Erarbeitung von Ergänzungsstrategien (Umverteilung von vorhandener Arbeit).- 6. Phase: Lernzielkontrolle.- Literaturverzeichnis zur didaktischen Planung.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Alle Artikel anzeigen

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.