0

Schriften zur Optik 1604-1911

Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften 198

Riekher, Rolf /
Erschienen am 01.01.2013, Auflage: 1. Auflage
CHF 61,80
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783808556443
Sprache: Deutsch
Umfang: 588

Beschreibung

Das Studium des Problems der astronomischen Refraktion führte Johannes Kepler zur Formulierung der Grundgedanken der geometrischen Optik. Es gelang ihm, den Zusammenhang zwischen der Beleuchtung einer Fläche und der Distanz von der Lichtquelle zu bestimmen.Theoretisch erarbeitete er das Prinzip des Fernrohrs (Keplersches Fernrohr) und berechnete einige seiner Parameter. Auf die Entwicklung der Optik übten auch seine Auffassungen über die Augen- und Netzhautfunktion einen nicht geringen Einfluss aus.Seine Erkenntnisse aus dem Gebiet der Optik veröffentlichte er insbesondere in "Ad Vittelionem Paralipomena"(1604) und "Dioptrice"(1611), die hiermit in der deutschen Übersetzung von F. Plehn wieder vorliegen.Um das Wirken Keplers auf dem Gebiet der Optik vollständiger darzustellen, wurde seine "Dissertatio" von 1610 in der Übersetzung von F. Hammer mit aufgenommen.Ergänzt und erläutert werden die Texte durch eingehende Kommentare und ausführliche historische Analysen von Rolf Riekher, dem international renommierten Kenner der Geschichte der Optik. Zusatztext

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.