0

Der Altenberg bei Füllinsdorf.

Eine frühe Adelsburg des 11. Jahrhunderts, Schriften der Archäologie Baselland 5

Erschienen am 01.12.2013, Auflage: 1. Auflage
CHF 61,50
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783796532030
Sprache: Deutsch
Umfang: 435
Einband: Gebunden

Beschreibung

Archäologische Studien zu einer mittelalterlichen Adelsburg In den 1980er Jahren fanden auf dem Altenberg ob Füllinsdorf umfangreiche Grabungen statt. Gemeinsam mit der Universität Basel war die Archäologie Baselland einer Burganlage auf der Spur, von der kaum mehr etwas zu sehen war und niemand etwas Genaueres wusste. Die Resultate der Untersuchungen übertrafen alle Erwartungen. Ans Licht kam eine der ältesten Burganlagen der Region, gegründet in den Jahren um 1000 und vor 1100 bereits wieder verlassen. Das Fundmaterial war dermassen reichhaltig, dass ein ganzes Team von Spezialistinnen und Spezialisten nötig war, um die Fülle an Informationen, die es bot, umfassend auszuwerten. Wem gehörte die Burg und wer errichtete sie? Wie sah die Anlage aus? Welche Leute wohnten hier und wie lebten sie? Und wie passt die frühe Burg ins Bild, das wir von der Region im beginnenden hohen Mittelalter haben? - Das Buch zeichnet Lösungsansätze auf und gibt Antworten auf viele offene Fragen. Die Monografienreihe der Archäologie Baselland wurde 1984 gemeinsam mit dem Kantonsmuseum gegründet und hiess damals «Archäologie und Museum, Berichte aus der Arbeit des Amtes für Museen und Archäologie des Kantons Baselland», später schlicht «Archäologie und Museum». Die allermeisten Bände wurden im Eigenverlag herausgegeben. Mit dem nun erscheinenden Band 50 erfolgt nicht nur ein komplettes Redesign, sondern auch eine Fokussierung auf die Archäologie. Dieser Moment wurde zum Anlass genommen, gleich auch den Reihentitel in «Schriften der Archäologie Baselland» umzubenennen.

Autorenportrait

Reto Marti, 1962, Dr. phil., studierte unter anderem Mittelalterarchäologie an der Universität Basel und promovierte mit einer Arbeit über die regionale Siedlungsgeschichte vom 4. bis 10. Jahrhundert. Zahlreiche Publikationen mit Schwerpunkt Archäologie des Frühen und Hohen Mittelalters. Reto Marti ist heute Kantonsarchäologe und Leiter von «Archäologie und Museum» Baselland. Werner Meyer, 1937, Prof. Dr. phil. em., Ordinarius für Geschichte und Archäologie des Mittelalters an der Universität Basel, betreibt seit Jahrzehnten Feldforschungen in der Schweiz (Burgen und hochalpine Siedlungsplätze), in Syrien und Bhutan. Zahlreiche Publikationen über ältere Basler und Schweizer Geschichte sowie über Mittelalter-Grabungen. Werner Meyer ist Ehrenpräsident des Schweizerischen Burgenvereins. Jakob Obrecht, 1950, dipl. Bauing. ETHZ, beschäftigt sich seit seiner Jugend mit Burgen. Seit über 30 Jahren arbeitet er als Ausgrabungsleiter und Berater für bauliche Sanierungen von Burgruinen. Jakob Obrecht war während zwölf Jahren Lehrbeauftragter für Mittelalterarchäologie an der Universität Basel.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.