0

Affektübertragung

Erschienen am 01.09.2004, Auflage: 1. Auflage
CHF 61,50
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783786125037
Sprache: Deutsch
Umfang: 760
Einband: Gebunden

Beschreibung

Ausgehend von einer typischen und als weitgehend konstant angenommenen Manifestationsform inneren Empfindens, dem Vergießen von Tränen, wird hier die These entwickelt, dass die kath. Reform des 16. und 17. Jhs. - stärker als bisher gesehen - als eine Zeit 'geistlicher Empfindsamkeit' angesprochen werden muss Anhand der vielen überlieferten Belege öffentlichen Weinens sowie auf der Grundlage einer breiten Bearbeitung von Affekten in der zeitgenössischen Traktatliteratur lässt sich zeigen, wie sehr es der Kirche um 1600 darum ging, Gefühle als Mittel der Glaubenskonstitution in den pastoralen Dienst zu nehmen. Dieser besonders auch im Medium der Kunst beförderte Versuch, dem 'Gläubigen' das gänzlich Andere im leiblichen Selbst vernehmbar werden zu lassen, fußt auf der theologisch lange gerechtfertigten und auch erkenntnistheoretisch abgesicherten Bevorzugung einer 'irrationalen' Verwahrung Gottes. Die Vergegenwärtigung des Allerhöchsten wird nun als Emotion, als sinnliches Ereignis oder Erlebnis nicht nur theoretisiert, sondern vor allem auch neu metaphorisiert und dabei das (oft auch genüssliche) Selbstempfinden in methodischer Weise eingeübt und gesellschaftlich organisiert.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.