Beschreibung
Handel und Konsum von Drogen ist in den meisten westlichen Demokratien strafbar. Lässt sich dies rechtfertigen? Diese Frage kann nur unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Disziplinen, wie Pharmakologie, Medizin, Psychologie, Psychiatrie oder Ethnologie sachgerecht beantwortet werden. Der vorliegende Band liefert dazu die wesentlichen Informationen über Gebrauch, Wirkung und Gefahren von bewusstseinsverändernden Stoffen. Vor und Nachteile der DrogenProhibition können auf dieser Wissensgrundlage fundiert beurteilt werden. Bernulf Kanitscheider ist Professor für Philosophie der Naturwissenschaften an der Universität Gießen und Autor zahlreicher Publikationen. Inhalt: Die Entheiligung der Natur: Zur Ethnopharmakologie verbotener Pflanzen Das Koka und Kokaingeschäft in Bolivien Brauchen Dichter Drogen? Anmerkungen zur künstlerischen Rauscherfahrung Psychologische Aspekte der Sucht Halluzinogene Drogen ? Erfahrungen und Gefährdungen Empirische Dimensionen veränderter Bewusstseinszustände Drogen, Drogenkriminalität und Drogenpolitik ? kriminologische und kriminalpolitische Aspekte Betäubungsmittelstrafrecht, Drogenpolitik und Verfassung Gewinner und Verlierer. (Was kostet die Drogenprohibition) Plädoyer für eine vernünftige Drogenpolitik Der vierte Trieb ? die philosophische Perspektive des Drogenproblems
Autorenportrait
Prof. Dr. Bernulf Kanitscheider hatte von 1974 bis 2007 den Lehrstuhl für Philosophie der Naturwissenschaften im Fachbereich Physik und am Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen inne. Seine Hauptarbeitsgebiete sind Wissenschaftstheorie, Naturphilosophie, Kosmologie, begriffliche Analyse von Relativitätstheorie und Quantenmechanik sowie Untersuchungen zur Naturalismusproblematik und zur Fundierung einer materialistischen Ethik.