0

Ortsnamenbuch des Kantons Bern. Teil 6 (Se-Di/Ti)

[Alter Kantonsteil] I Dokumentation und Deutung

Hofer, Roland / Thöny, Luzius
Erschienen am 01.10.2020, Auflage: 1. Auflage
CHF 144,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783772087110
Sprache: Deutsch
Umfang: 754
Einband: Gebunden

Beschreibung

Herausgegeben von Thomas Franz Schneider, Roland Hofer, Luzius Thöny, erarbeitet vom Redaktorenteam der Forschungsstelle: Martina Heer, Roland Hofer, Simon Kistler, Thomas Franz Schneider, Luzius Thöny. Unter den Namenbuchprojekten der deutschen Schweiz nimmt das von dem Dialektologen und Volkskundler Paul Zinsli begründete eine zentrale Stelle ein. Die Dokumentation und Deutung der Orts- und Flurnamen des deutschsprachigen Teils des Kantons Bern kann sich auf eine umfangreiche Belegsammlung stützen, mit deren Erhebung noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts begonnen worden war. Das siedlungsgeschichtlich sehr komplexe Untersuchungsgebiet umfasst voralpines und alpines Gelände sowie große Teile des Schweizer Mittellandes und geht im Westen in die Romandie über. Der 6. Teilband des präsentiert und erklärt in der Buchstabenstrecke Se-Di/Ti u. a. folgende Namen und Namenteile: See, Sefi, Seftigen, Sense, Sibe, Sibirie, Siech, Siggere, Silber, Siloah, Simenängle, Simme, Sinwel, Sitsch, Siwi, Soum, Speich, Spelunca, Sphinx, Spiegel, Spiez, Spins, St. Stephan, Stadel, Stalde, Stall, Stechelberg, Steffisburg, Stije, Stock, Stolle, Storete, Strättligen, Suen, Suld, Summerode, Sundlauenen, Sunkert, Tabor, Tafele, Tägertschi, Tal, Dääle, Dalmazi, Dampfwil, Täntsch, Tanz, Därstetten, Deisswil, Dettige, Thierachern, Thun, Thunstetten, Thurnen, Dick, Diechter, Diemtigen, Dinkel, Dittlige. Das mehrbändige erschließt als wissenschaftliches Grundlagenwerk das bernische Namengut für Studierende und Fachvertreter*innen ebenso wie für interessierte Laien und liefert universitären wie privaten Forschungsvorhaben in den Gebieten der Sprachgeschichte, Sprachkontaktforschung, Dialektologie, Wortbildung, Siedlungsgeschichte und Archäologie wesentliche Daten und Anstöße.

Autorenportrait

Thomas Franz Schneider hat zu einer frühneuhochdeutschen Reisehandschrift promoviert und ist seit 2006 Leiter der Forschungsstelle für Namenkunde am Institut für Germanistik der Universität Bern. Roland Hofer hat an der Forschungsstelle zum Thema Namengrammatik/Suffixbildung promoviert und ist seit 2006 Redaktor am Ortsnamenbuch des Kantons Bern. Luzius Thöny hat zum morphologischen Wandel in der altgermanischen Substantivflexion promoviert und ist seit 2015 stellvertretender Leiter der Berner Forschungsstelle für Namenkunde.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.