0

Einflüsse auf institutionelles musikpädagogisches Handeln

Dargestellt am Beispiel der Geschichte der Musikschule Frankfurt (1860-1885), St

Erschienen am 01.10.2024, Auflage: 1. Auflage
CHF 138,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783770569052
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden

Beschreibung

Im 19. Jahrhundert wurden in Deutschland viele musikalische Bildungseinrichtungen eröffnet - bezeichnet als Musikschulen, Konservatorien, Akademien usw. -, an denen sich junge Menschen einschreiben und Unterricht in verschiedenen musikalischen Fächern erhalten konnten. Mit dem Beginn dieser institutionellen Musikpädagogik setzte ein Nachdenken über angemessene Ziele und Inhalte der neuen, breitgefächerten Ausbildungen ein. Am Beispiel der 1860 gegründeten Musikschule Frankfurt wird untersucht, welche Einflüsse sich auf diese Lehrgänge, etwa auf die Formulierung von Lehrplänen und die Auswahl von Unterrichtsinhalten auswirkten. Zentral sind hier u. a. zeitgenössische Musikbegriffe und Konventionen zur Erziehung von Jungen und v. a. von Mädchen. In der Studie werden aktuelle Forschungsansätze der Historischen Musikpädagogik reflektiert. Mit der genutzten systemtheoretisch inspirierten Analyse der Quellen wird ein Beitrag zu dieser Methodendiskussion geleistet.

Autorenportrait

Matthias Goebel studierte Geschichte und Musik für das Lehramt an Gymnasien in Frankfurt a. M. An der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main war er im Anschluss als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Musikpädagogik tätig. Sein Forschungsinteresse gilt v. a. der Geschichte der Instrumental- und Gesangspädagogik von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1920er Jahre.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.