0

Erschöpfungsgeschichten

Kehrseiten und Kontrapunkte der Moderne, vita activa

Osthues, Julian / Gerstner, /
Erschienen am 01.05.2021, Auflage: 1. Auflage
CHF 89,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783770564477
Sprache: Deutsch

Beschreibung

Erschöpfung ist zu einer der häufigsten Zeitdiagnosen unserer Gegenwart avanciert. Ausgangspunkt des Bands ist die These, dass die Entstehung der modernen Arbeits- und Leistungsgesellschaft schon immer von Erschöpfungsgeschichten begleitet wird.Sie bilden Kehrseiten und Kontrapunkte der Moderne, in denen teils offen, teils verdrängt ein Unbehagen an der Kultur zum Ausdruck kommt, das mit der Negation von Arbeit und Produktivität Leitbegriffe des modernen Selbstverständnisses infrage stellt. Die Beiträge dieses Bands unternehmen den Versuch, die Moderne als Erschöpfungsgeschichte zu lesen. Dabei rücken nicht nur das Verhältnis von Erschöpfung, Kapital und Arbeit sowie mit Erschöpfung assoziierte Pathologien (Burnout, Depression) in den Fokus. Mit Blick auf die Literatur geht es ganz zentral um Schreibweisen sowie die spezifische Verfasstheit einer Ästhetik der Erschöpfung.

Autorenportrait

Jan Gerstner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen. Er promovierte mit der Arbeit Das andere Gedächtnis. Fotografie in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Julian Osthues war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen und Junior-Fellow am Hanse-Wissenschaftskolleg (HwK) Delmenhorst.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.