0

Baptismus und Sozialismus

Das Verhältnis der Baptisten zum Sozialismus in den Umbrüchen des 20. Jahrhunder

Assmann, Reinhard / Liese, /
Erschienen am 01.06.2020, Auflage: 1. Auflage
CHF 13,90
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783751903356
Sprache: Deutsch
Umfang: 252

Beschreibung

2019 - ein Multigedenkjahr: 30 Jahre Ende des Staatssozialismus in der DDR, 70 Jahre Gründung der Bundesrepublik und der DDR, 100 Jahre Weimarer Reichsverfassung. In allen Ereignissen spielte auch die Auseinandersetzung mit dem Marx'schen Sozialismus eine Rolle. Bisher kaum untersucht wurde, welche Bedeutung diese für freikirchliche Gemeinden hatte. Wie entwickelte sich das Verhältnis von Marxisten und Baptisten vor und nach dem Zweiten Weltkrieg? Wie viel Sozialismus steckte im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR? Wie stand es um den Dialog zwischen den Weltanschauungen? Und wie haben sich Baptisten zum Ende des Staatssozialismus in der Friedlichen Revolution engagiert? Ein Studientag im November 2019 versuchte in mehreren Referaten und Zeitzeugengesprächen sich diesen Fragen zu widmen. Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse sowie in einem umfangreichen Anhang z.T. unveröffentlichte Dokumente aus verschiedenen Epochen zum Thema.

Autorenportrait

Geb. 1952 in Greifswald, Theologiestudium in Buckow (Märk. Schweiz), 1981-2012 Pastor des BEFG in Bitterfeld und Berlin, seit 2013 Ruhestand; Mitarbeit im Historischen Beirat des BEFG, im Beirat des Vereins für Freikirchenforschung und im Verein Evangelisch-Freikirchliche Zeitgeschichte e.V.; u.a. 2004 Veröffentlichung eines Leitfadens zur Geschichte des BEFG in der DDR; Mitherausgeber der vorliegenden Schriftenreihe

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.