0

Orientalismus als Symptom

Eine Kritik des modernen Wissens

Höfer, Dirk
Erschienen am 01.03.2022, Auflage: 1. Auflage
CHF 48,90
(inkl. MwSt.)

Lieferbar in 3-5 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783751803540
Sprache: Deutsch
Umfang: 493
Einband: Gebunden

Beschreibung

Edward Saids 'Orientalismus'-Buch, das bereits vor über 40 Jahren den europäischen Blick auf den Orient als 'Stil der Herrschaft und Umstrukturierung' zu entlarven suchte, gilt als eines der Gründungsdokumente der postkolonialen Theorie. Der in New York Islamwissenschaften und politische Theorie lehrende Wael B. Hallaq unterwirft Saids Thesen einer grundlegenden Kritik und Neubewertung. Dabei nimmt er zentrale Gedankenfiguren westlichen Denkens wie Souveränität, Subjekt oder Selbst in den Blick und analysiert, welche Rolle sie für das Aufkommen des Kolonialismus spielten. Hallaq diagnostiziert auf faszinierende Weise den europäischen Herrschaftsdiskurs und dessen problematische Verbindung von Wissen und Macht als Ergebnis einer 'psychoepistemischen Störung', die für die Auswüchse des Kolonialismus, aber auch für die von Europa ausgehenden Genozide und die systematische Naturzerstörung verantwortlich ist.

Autorenportrait

Wael B. Hallaq, 1955 geboren, ist seit 2009 Avalon-Foundation-Professor an der Columbia University in New York, wo er Ethik, Recht und Politische Theorie unterrichtet. Er forscht zu islamischer Moral- und Rechtstheorie, zu islamwissenschaftlicher Wissenschaftsgeschichte und Praktiken islamischer Regierungsführung  in vormoderner Zeit. Seine Arbeiten zählen zu den einflussreichsten Beiträgen der jüngeren Islamwissenschaft. 

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.