0

Der verlorene Faden

Essays zur modernen Fiktion, Passagen forum

Engelmann, Peter /
Erschienen am 01.03.2015, Auflage: 1. Auflage
CHF 27,80
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783709201602
Sprache: Deutsch
Umfang: 148

Beschreibung

Jacques Rancière untersucht am Beispiel von Texten Flauberts, Conrads, Woolfs, Keats', Baudelaires und Büchners die Formen und Paradoxa der literarischen Revolution der Moderne, die auch eine Revolution des Denkens ist. "Das ist kein Buch", sagte 1869 ein Kritiker über Flauberts Erziehung des Herzens. - Die symbolträchtigen Fiktionen der literarischen Moderne zerstören das, was seit Aristoteles gerade das Prinzip der Fiktion ausmachte: die Verkettung von Handlungen gemäß der Notwendigkeit oder der Wahrscheinlichkeit. Mit dieser Rationalitätsstruktur lehnt die neue Fiktion nicht nur die Hierarchie der Lebensformen, sondern auch ein Modell der Handlung und ein Bild des Denkens ab. Anhand der Untersuchung der Formen und Paradoxa dieser Revolution der Schrift stellt Rancière auch prominente Deutungen der literarischen Moderne in Frage, wie die Lukács'sche Verdinglichung, den Barthes'schen Wirklichkeitseffekt oder die Benjamin'sche Analyse des "Lyrikers im Zeitalter des Hochkapitalismus".

Autorenportrait

Jacques Rancière, geboren 1940, lehrte zwischen 1969 und 2000 Philosophie und Kunsttheorie an der Universität Paris VIII.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.