0

Erben der Gewalt

Zum Umgang mit Unrecht, Leid und Krieg, Brixner Theologisches Jahrbuch 5/2014

Fistill, Ulrich / M Lintner, Martin
Erschienen am 01.02.2015, Auflage: 1. Auflage
CHF 34,50
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783702234560
Sprache: Deutsch
Umfang: 204
Einband: Gebunden

Beschreibung

Wie aus der Geschichte lernen? Das Jahr 2014 stand im Zeichen des Gedenkens: Vor 100 Jahren brach der Erste, vor 75 Jahren der Zweite Weltkrieg aus. Viele Projekte und Ausstellungen widmeten sich diesen dramatischen Ereignissen, die Millionen Menschen das Leben gekostet haben. Neben der Herausforderung der historischen Aufarbeitung und Bewältigung wird aber auch deutlich: Es darf nicht bei bloßem Gedenken bleiben. Die Professoren der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen gehen in diesem Band aus der Perspektive der unterschiedlichen theologischen Disziplinen den Fragen nach: Wie soll das Gedenken von historischen Ereignissen wie Krieg, Gewalt oder Unrecht gestaltet werden? Und welche Lehren ziehen wir daraus für die Zukunft? Mit Beiträgen von: Christoph J. Amor, Jörg Ernesti, Martin M. Lintner, Markus Moling, Renato Troncon, Willibald Sandler u. a.

Autorenportrait

JÖRG ERNESTI ist Professor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen; ULRICH FISTILL ist Professor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen; MARTIN M. LINTNER ist Professor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen; Martin M. Lintner ist seit 2013 Präsident der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie und seit Juli 2014 Präsident von INSeCT -- International Network of Societies for Catholic Theology.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.