0

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Erlassung und Zuordnung behördlicher En

Schriftenreihe des Instituts für Föderalismus 134

Bussjäger, Peter / Braun Binder, /
Erschienen am 01.07.2021, Auflage: 1. Auflage
CHF 31,90
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783700322078
Sprache: Deutsch
Umfang: 264

Beschreibung

Die Digitalisierung ermöglicht die automatisierte Erlassung behördlicher Entscheidungen in zunehmend komplexeren Angelegenheiten. Während es in den Anfängen des E-Government noch um die Gleichsetzung der elektronischen mit der schriftlichen Form ging, stehen wir heute vor einem Paradigmenwechsel: Algorithmen sind in der Lage, Sachverhalte zu klären und Entscheidungen zu generieren. Sie können dies für eine Vielzahl von Behörden, unabhängig von ihrem Standort, erledigen. Dies hat beträchtliche Konsequenzen, etwa für die Zurechenbarkeit und die Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen. Automatisierte Verwaltungsverfahren bergen zudem neue Fehlerquellen, etwa aufgrund mangelhafter Datengrundlage. Band 134 der Schriftenreihe befasst sich mit Fragestellungen rund um die Automatisierung im Verwaltungsverfahren im D-A-CH-Vergleich. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen die weitere Entwicklung der Digitalisierung im Verwaltungsverfahren begleiten und unterstützen.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.