0

Kommunikation in der medizinischen Entwicklungszusammenarbeit. Deutsche und keni

Eine Analyse

Bod
Erschienen am 01.09.2017, Auflage: 1. Auflage
CHF 37,60
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668531055
Sprache: Deutsch
Umfang: 64

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Ethnologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt wenige Bereiche, in denen Medizinethnologen so praktisch gefordert und eingesetzt werden wie in der medizinischen Entwicklungszusammenarbeit und humanitaren Hilfe. Die Arbeit der Medizinethnologen in der jungsten Ebola-Krise in Westafrika schaffte es sogar bis in die deutschen Leitmedien. Inhorn und Wentzell erklaren die verstarkte Neigung der Ethnologen zu dieser Art des Feldeinsatzes durch [.]the dire need for both compassion and humanitarian activism regarding global health inequalities and the numerous sources of disease and suffering around the globe. (2012). Gleichzeitig gehoren Entwicklungs- und humanitare Zusammenarbeit bzw. der Umgang und die Arbeit mit ihnen nach wie vor zu den am meisten diskutierten Themenfeldern in der Ethnologie. So konstatiert etwa Calhoun: Too often, the story seems to be: Moral white people come from the rich world to care for those in backward, remote places. (2010), wahrend Lachenmann behauptet: Die Medizin kann geradezu als Inbegriff oder Metapher fur das in Kolonialismus und Neokolonialismus charakteristische patriarchalische System der systematischen Entmundigung der Eroberten oder Kolonisierten aufgefasst werden [.] (1982). Diese und weitere Standpunkte, die die medizinethnologische Literatur liefern, werfen fur mich einige Fragen auf. Kann man - angesichts der vielfach aufkommenden Vorwurfe post- und neokolonialistischer Strukturen - uberhaupt wie einer meiner Informanten von Entwicklungszusammenarbeit zwischen auslandischem und einheimischem medizinischem Personal sprechen? Wieso gelingt es den an solchen Projekten beteiligten Seiten anscheinend nach wie vor nicht, ein produktives und gleichberechtigtes Verhaltnis zueinander aufzubauen? Oder kann man diese Vorwurfe als nicht mehr zeitgemaße Thesen einstufen, die nur noch laut werden, weil es, so konnte man fast vermuten, schon zum ethnologisch guten Ton gehort, der Entwicklungszusammenarbeit kritisch gegenuber zu stehen? Um diese Fragen anhand des Verlaufs einer aktuellen, exemplarischen medizinischen Entwicklungszusammenarbeit im Jahr 2015 zu beantworten, untersuche ich ein Projekt in der kenianischen Hauptstadt Nairobi und beleuchtete dieses empirisch wahrend einer zweiwochigen Feldforschung.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.