0

Über die Stabilität der Mineralien Kyanit, Andalusit und Sillimanit

Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1077

Erschienen am 01.01.1962, Auflage: 1. Auflage
CHF 67,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar in 3-5 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783663039464
Sprache: Deutsch
Umfang: 73

Beschreibung

Die vorliegende Arbeit behandelt Untersuchungen an den Mineralen mit der Zusammensetzung AbOs' Si02: Kyanit oder Disthen, Sillimanit und Andalusit. Der Name 'Kyanit' stammt von dem griechischen 'xuocvo~'. Er bedeutet soviel wie dunkelblau. Die Bezeichnung 'Disthen' ist ebenfalls dem griechischen ent­ nommen (~L~ = zweifach, O',s.evo~ = Kraft) und bezieht sich auf die bekannte Eigenschaft, daß die Kristalle in zwei verschiedenen Richtungen unterschiedliche Härte besitzen. Der Sillimanit wurde im Jahre 1824 als selbständiges Mineral von BowEN ent­ deckt und nach B. SILLIMAN, Professor der Chemie an der Yale Universität, benannt. Die Bezeichnung 'Andalusit' stammt von der Provinz Andalusien in Spanien, wo er zuerst gefunden wurde. Theoretisch bestehen diese Mineralien aus 62,93% AbOs und 37,07% Si0. 2 Sie kommen aber in der Natur selten rein vor. Die Verunreinigungen sind im allgemeinen Korund, Glimmer, Eisenoxyd, Rutil und Quarz. Die AbOs' Si02-Mineralien haben in der Silikattechnik große Bedeutung. Bei hohen Temperaturen werden sie in Mullit (3 AbOs' 2 Si02) und Cristobalit bzw. eine Si02-reiche Schmelze zersetzt. Aus diesen Mineralien hergestellte hochtonerdehaltige feuerfeste Steine, die im allgemeinen Sillimanitsteine genannt werden, finden in der Industrie vielseitige Verwendung. Sie sind gegen flüssige Schlacken, Gläser und Metalle sehr wider­ standsfähig, haben eine gute Temperaturwechselbeständigkeit und eignen sich deshalb als Auskleidungs- oder als Baumaterial für Öfen, die bei hohen Tempera­ turen arbeiten, zum Beispiel Glasschmelzöfen oder metallurgische Öfen. Außerdem werden die AbOs' Si0 -Mineralien zur Herstellung von hochfeuer­ 2 festem Prozellan, Zündkerzen und Laboratoriumswaren verwendet.

Autorenportrait

Inhaltsangabe1. Einführung.- 2. Literaturübersicht.- 3. Das Verhalten der Al2O3 - SiO2-Mineralien bei hohen Temperaturen in Gegenwart von Fremdoxyden.- 4. Die Reaktionen der Al2O3 - SiO2-Mineralien mit CaO bis 1100°C.- 5. Die Bestimmung der Stabilitätsverhältnisse der Al2O3 - SiO2-Mineralien durch thermodynamische Methoden.- 6. Zusammenfassung.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.