0

Über das Phänomen des Festes

Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 113

Erschienen am 01.01.1963, Auflage: 1. Auflage
CHF 71,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783663031376
Sprache: Deutsch
Umfang: 75

Beschreibung

1 Vorlesungen iiber die Geschichte der Phi!osophie. Erster Band. Hrsg. Joh. Hoffmeister. Leipzig 1940. S.101. ! Confessiones 11, 14. 3 Aufzeichnungen aus den Jahren 1875/79. Gesammelte Werke. Musarion-Ausgabe (Miin­ chen 1922 ff.), Bd. 9, S. 480. 4 Kurt Eisner, Feste der Festlosen. Dresden 1906. S. 10. S Gerhard Nebel, Die Kultischen Olympien. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.8. 1960. 8 Martin P. Nilsson, Griechische Feste von religioser Bedeutung, mit AusschluB der atti­ schen. Leipzig 1906. S. III und S. 160. 7 Richard Alewyn, Karl Salzle, Das groBe Welttheater. Die Epoche der hofischen Feste in Dokument und Deutung. Rowohlts Deutsche Enzyklopadie. Hamburg 1959. S. 16. 8 J. Pinsk, Die sakramentale Welt. 2. Auf!., Freiburg i. Br. 1941. S. 163. 9 Alewyn-Salzle, Welttheater S. 13. 10 Karl Kerenyi, Yom Wesen des Festes. Paideuma, Bd. I. Leipzig 1938-40. S. 73. - ders., Die antike Religion. Amsterdam 1940. S. 67. 11 Dictionnaire des Antiquites Grecques et Romaines. Ed. Ch. Daremberg und E. Saglio. Paris 1896. Artikel "Feriae". Bd.lI, S. 1044. 12 Georg Wissowa, Religion und Kultus der Romer. 2. Aufl., Miinchen 1912. S.432. 13 Theorie de la Fete. Nouvelle Revue Fran~aise, Bd. 53 (1939). - Spater aufgenommen in L'homme et Ie sacre. 3. Auf!., Paris 1950. S. 128; 165 f. 14 Phaidros 276 b 5. 16 Phi!osophie der Weltgeschichte. Samtliche Werke. Jubilaumsausgabe. Hrsg. H. Glo- ner. Stuttgart 1927-1940. Bd. 11, S. 318. 18 Adolf Ellegard Jensen, Mythos und Kult bei Naturvolkern. Wiesbaden 1951. S.77.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.