0

Ethisches Handeln in der Sozialen Arbeit - Ein Kriterium der Professionalisierun

Akademische Schriftenreihe V262912

Bod
Erschienen am 01.10.2013, Auflage: 1. Auflage
CHF 23,50
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783656517313
Sprache: Deutsch
Umfang: 20

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits zu Beginn des letzten Jahrhunderts fing die Verberuflichung der Sozialen Arbeit mit der Gründung der ersten sozialen Frauenschule von Alice Salomon, die als Berufsgründerin gilt, an (vgl. Spiegel 2006: 48). Der Professionalisierungsdiskurs des Berufes begann am Anfang der 1970er Jahre, als die Berufsausbildung, die zuvor an höheren Fachschulen angeboten wurde, fortan in den Hochschulen eingeführt wurde. Es entstanden neue Ausbildungsgänge und die Frage, ob die Soziale Arbeit als Beruf, oder als Profession anzusehen sei (vgl. Spiegel 2006: 49). Profession beschreibt das Handlungssystem des Berufes und seine fachlichen Ansprüche (Spiegel 2006: 57). Die erste Phase des Professionalisierungsdiskurses, die bis zur Mitte der 1980er Jahre verlief, nahm zur Beantwortung der Frage Bezug auf die anglo-amerikanischen (strukturfunktionalistischen) Professionskriterien. Mit Bezugnahme auf diese berufssoziologischen Kriterien stand der Versuch im Zentrum, dem Beruf der Sozialen Arbeit zu einem professionellen Status zu verhelfen. Die AbsolventInnen der neuen Ausbildungsgänge sollten sich den Expertenstatus absichern können, um so über berufliche Domänen verfügen zu können. Dabei ging es um die Vermittlung eines Berufsprofils, den Ertrag beruflicher Identitäten und die Publizierung der gesellschaftlichen Bedeutung Sozialer Arbeit (vgl. Spiegel 2006: 49). Die [.]Professionalisierungsbemühungen konzentrieren sich darauf, die gleiche gesellschaftliche Anerkennung zu erlangen wie die klassischen Professionen (Spiegel 2006: 57). Da die Soziale Arbeit aber zu wenige der Kriterien einhält, wie die Beherrschung anerkannter Methoden, die Verwendung einer einheitlichen, spezifischen Fachsprache, eine berufliche Ethik und ein systematisierter, wissenschaftlicher Wissensbestand, war die Professionalisierung der Sozialen Arbeit von Anfang an problematisch (vgl. Spiegel 2006: 49). Auch die Entwicklung des Berufes, mit Blick auf die genannten Kriterien zeigt, dass die Soziale Arbeit noch nicht professionalisiert ist und somit auch nicht als Profession, sondern als Noch-Nicht-Profession, oder als Semi-Profession anzusehen ist. Hiltrud von Spiegel spricht in diesem Zusammenhang auch von einem Mangel an [.]einer sozial eindeutigen Durchsetzungsfähigkeit[.] (Spiegel 2006: 50).

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.