0

Grundlagen und mathematische Hilfsmittel der Hochfrequenztechnik

Lehrbuch der drahtlosen Nachrichtentechnik 1

Erscheint am 01.01.2045
CHF 71,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642901201
Sprache: Deutsch
Auflage: 2. Auflage

Beschreibung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Autorenportrait

InhaltsangabeI. Der Schwingungskreis.- II Die Elektronenröhren.- III. Wellenausbreitung.- A. Vektorrechnung.- 1. Vektoralgebra.- a) Grundvorstellüngen und Grundformeln der Vektorrechnung.- b) Hilfsformeln.- c) Addition von Vektoren.- d) Multiplikation von Vektoren. (Mit einem Skalar. - Mit einem Vektor. - Inneres oder skalares Produkt.-:- äußeres oder vektorielles Produkt).- e) Algebra der Zahlentripel.- f) Produkte von mehr als 2 Vektoren.- g) Differentiationen nach der Zeit.- 2. Vektoranalysis.- a) Vektorfelder, Divergenz, Rotation, Scheerung.- b) Der Gradient.- c) Eine zweite Definition von Divergenz und Rotation.- d) Die Bedingung dafür, daß ein Vektor ein Potential hat.- e) Die Bedeutung des Potentialbegriffes.- f) Die Zirkulation.- g) Grundaufgaben der Potentialtheorie.- h) Berechnung des Vektorfeldes, wenn die räumliche Verteilung der Rotation gegeben ist.- a) Vorbereitung. S.- c) Anwendung der Lösung auf einen linearen Stromlauf. S.- d) Berechnung des Potentiales einer Strömung mit Zirkulation. S.- B. Die Grundvorstellungen und Grundformeln der Elektrizitätslehre.- 1. Elektrostatik.- b) Die Ladungseinheit.- c) Die Feldstärke.- d) Kraftlinien, Kraftfluß, Influenzkonstante.- e) Potential oder Spannung.- g) Die Feldstärke, allgemein darstellbar durch die Kraftliniendichte.- h) Kraftröhre; Feldstärke und Verschiebung als Maß des Feldes.- i) Die Kapazität.- k) Die Dielektrizitätskonstante.- i) Die Dielektrizitätskonstante bei schnellen Schwingungen.- m) Die Bewegung der Elektronen in elektrischen Feldern.- o) Das Brechungsgesetz der Kraftlinien.- p) Die Spannungen an schräg zu den Kraftlinien laufenden Flächen.- 2. Magnetismus.- 3. Magnetische Felder stromdurchflossener Leiter in Luft.- 1. Gerader Draht.- 2. Solenoid.- 3. Magnetische Spannung oder magnetomotorische Kraft.- 7. Das Vektörpotential.- 9. Mehrdeutige Potentiale stromdurchf lossener Leiter.- 10. Äquivalenz von Stromlauf und Doppelfläche.- 11. Beispiele für das Vektorpotential 4.- 13. Die Kraftformeln.- 14. Das Drehmoment auf einen im Magnetfelde liegenden Stromkreis.- 15. Die Kraft auf ein bewegtes Elektron.- 16. Das Induktionsgesetz.- 17. Feld und Induktion. Elektromagnetisches und technisches Maßsystem.- 22. Die Feldenergie.- 27. Ein Übungsbeispiel.- 4. Der Magnetismus im Eisen.- 1. Die Magnetisierungskurve.- 2. Der Einfluß des Luftspaltes.- 6. Das Kraftlinienbrechungsgesetz.- 7. Unipolarmaschinen.- 8. Mehrdeutigkeit magnetischer Potentiale.- 9. Gauß und örstedt.- 10. Die Berechnung permanenter Magnete.- 12. Messung von Gegeninduktivitäten.- 6. Stromverzweigungen.- C. Einführung in das Rechnen mit komplexen Amplituden und Vektoren.- 1. Einleitung.- 3. Vergleich reeller und komplexer Rechenweise.- 4. Anwendbarkeit der Rechnung.- 5. Die Multiplikation mit komplexen Faktoren.- 6. Die Darstellung der komplexen Amplituden durch Vektoren.- 7. Dauernde Gleichheit zweier schwingender Größen.- 8. Einige Anwendungen.- b) Messung von Gegeninduktivitäten im Potentiometer.- 9. Resonanzerscheinungen.- 10. Lechersysteme.- 1. Aufstellung der Differentialgleichung.- 2. Das Kabelstück.- 3. Das Lechersystem als Schwingungskreis.- A. Am Ende geschlossene Leitung. S.- a) Sehr kurze Leitung. S.- B. Am Ende offene Leitung. S.- C. Mit einer Kapazität abgeschlossenes Lechersystem. S.- 11. Schallabstrahlung von einer Lautsprechermembran.- a) Aufstellung der Differentialgleichung.- b) Bere6hnung der Druckschwankung und des Reibungskoeffizienten.- Namen- und Sachverzeichnis.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Selbstbedienungs-Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.