0

Psychische Krankheit im Alter

Möller, Hans-Jürgen / Rohde, /
Erschienen am 01.01.2012, Auflage: 1. Auflage
CHF 97,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642770913
Sprache: Deutsch

Beschreibung

InhaltsangabeIn memoriam: Johannes Meyer-Lindenberg.- Beiträge aus den Plenarsitzungen.- Klinische und neurobiologische Perspektiven bei der Untersuchung psychischer Erkrankungen im höheren Lebensalter.- Geschichtliche Wandlungen medizinischen Denkens und ihre Bedeutung für die Gerontopsychiatrie.- Epidemiologie psychischer Störungen im höheren Lebensalter.- Entwicklungstendenzen in der neueren Alterspsychologie.- Biochemische Hypothesen psychogeriatrischer Erkrankungen.- Demenz aus neuromorphologischer Sicht.- Bildgebende Diagnostik psychogeriatrischer Erkrankungen.- Genetische Hypothesen über psychogeriatrische Erkrankungen.- Klinische Wirksamkeit und sinnvoller Einsatz von Nootropika.- Empfehlung der Expertenkommission zur Gerontopsychiatrie.- Die Versorgung der alten Menschen im historischen Wandel.- Beiträge aus den Symposien.- 1. Klinische Aspekte der Alterspsychiatrie.- Differentialdiagnostik in der Alterspsychiatrie.- Zur Klassifikation von Verwirrtheitszuständen (Delirien).- Psychopathologische Folgen zerebrovaskulärer Krankheiten.- Das Problem der chronifizierten Altersdepression.- Alkohol- und Medikamentenmißbrauch in Altenheimen.- Epidemiologische Aspekte des Dermatozoenwahns.- Musikalische Halluzinosen bei Schwerhörigkeit.- Zur Abhängigkeit von Alter und Lebensereignissen bei Depressiven.- Verlaufsbeobachtungen zu spätmanifestierten maniformen Syndromen.- Ergebnisse von Studien zum Verlauf depressiver Syndrome im Alter.- Zum Verlauf depressiver Erkrankungen bei älteren, stationär behandelten depressiven Patienten.- Depressionen im Alter: Der Einfluß des Erstmanifestationsalters auf Verlauf und familiäre Belastung.- Depression im Alter - anders gesehen.- Klinische Befunde bei fortgeschrittener seniler Demenz vom Alzheimer-Typ.- Klinische Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Alzheimer-Krankheit.- Symptomatische Behandlung von gerontopsychiatrischen Patienten mit einer Leukoaraiosis im CT.- Spätsyndrome der Parkinsonkrankheit.- Erfahrungen mit alten Patienten in der interdisziplinären Schmerzambulanz.- Krankenhausmortalität von Patienten mit organisch bedingten psychischen Störungen.- Pathologische Trauerreaktionen bei depressiven Alterspatienten - psychopathologische und therapeutische Aspekte.- Zur Psychodynamik der Pseudodemenz.- Der suchtkranke Alterspatient im psychiatrischen Krankenhaus.- 2. Diagnostische Verfahren, Klassifikation und Befundmessung in der Gerontopsychiatrie.- Zur Diagnostik von alters- und krankheitsbedingten Gehirnleistungsstörungen.- Kriterien zur Beurteilung der Praktikabilität psychometrischer Testverfahren im klinischen Routinebetrieb und in der ärztlichen Praxis am Beispiel des SKT.- Erfassung dementieller Syndrome mit Hilfe eines strukturierten Interviews.- Zur Diagnostik von Gedächtnisleistungen und Gedächtnisstörungen im höheren Lebensalter.- Früherfassung dementieller Prozesse: Differentieller Beitrag einzelner Verfahren.- Neuropsychologische Diagnostik der depressiven Pseudodemenz.- Analysen zur Bildung von Syndromen im AGP-System.- MMSE, CAMDEX und andere standardisierte Untersuchungsverfahren.- SIDAM und DSM-III-R Diagnostik.- Diagnostik (DSM-III-R, ICD-10) von gerontopsychiatrischen Patienten unter ambulanten Bedingungen mit Checklisten (MDCL) und strukturiertem Kurzinterview (SIDAM).- Paßgenauigkeit der ICD-10-Kriterien bei Demenz.- Neuropsychologische Untersuchung bei Alzheimer-Patienten.- Demenz und Psychopathologie der Zeit.- Strukturelle und funktionelle Bildgebung in der Gerontopsychiatrie.- Welchen Beitrag leisten CCT und MRT in der Differentialdiagnose zwischen degenerativer und vaskulär bedingter Demenz?.- Kraniales Computertomogramm und Altersdepression.- Morphometrisch computertomographischer Vergleich der Hirnstruktur bei Altersdepression und seniler Demenz.- Differentialdiagnostik in der Gerontopsychiatrie mit Hilfe schlafpolygraphischer Untersuchungen.- Ereigniskorrelierte Potentiale und Hirnleistungsstörungen: Fortschritte in der Diagnostik hirnorganischer Psychosyndrome im A

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.