0

Geo-Informationssysteme

Ein Studien- und Arbeitsbuch

Erschienen am 01.12.2013, Auflage: 1. Auflage
CHF 57,90
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642636066
Sprache: Deutsch

Beschreibung

Der Titel bietet in seiner Kombination aus Text, Software und Übungsbeispielen eine ideale Grundlage für das (Selbst)studium. Er richtet sich insbesondere an Studierende der Geographie, Geodäsie, Kartographie, Geoinformatik, Raumplanung und benachbarter Fachgebiete. In einem ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen räumlicher Daten und ihrer Verarbeitung behandelt um dem Leser z.B. Entscheidungen hinsichtlich der zu verarbeitenden Informationen (Umfang, Auflösung etc.) zu ermöglichen und Hilfestellung bei der Beurteilung erzielter Ergebnisse zu geben. Der zweite Teil umfasst ein Tutorial mit dessen Hilfe der Leser anhand der mitgelieferten Software und Datensätze verschiedene Aspekte räumlicher Informationsverarbeitung in einzelnen Projekten nachvollziehen kann.

Autorenportrait

Inhaltsangabe1 Grundlagen.- 1.1 Einführung.- 1.1.1 Grundbegriffe, Definitionen.- 1.1.2 Bestandteile eines GIS.- 1.1.3 Planung eines GIS.- 1.2 Datentypen.- 1.2.1 Vektordaten (Zeichnungen).- 1.2.2 Rasterdaten (Bilder).- 1.2.3 Sachdaten (Attribute).- 1.2.4 Zur Wahl des Datentyps.- 1.3 Koordinatensysteme.- 1.4 Der Arbeitsablauf im GIS.- 1.4.1 Datenbeschaffung.- 1.4.2 Aufbereitung der Rohdaten.- 1.4.3 Ableiten zusätzlicher Daten.- 1.4.4 Datenverwaltung.- 1.4.5 Abruf, Verarbeitung, Analyse.- 1.4.6 Ausgabe, Präsentation.- 1.5 Datenerfassung.- 1.5.1 Digitalisieren von Kartenvorlagen.- 1.5.2 Einscannen von Luftbildern.- 1.5.3 Übernahme von Satelliten-und sonstigen Rasterbildern.- 2 Installation der mitgelieferten Software.- 2.1 Vorbemerkungen zum Programm LISA.- 2.2 Hardwarevoraussetzungen.- 2.3Installation 29.- 2.4 Verzeichnisstruktur 30.- 3 Beispiele.- 3.1 Einführung.- 3.2 Das Digitale Geländemodell.- 3.2.1 Eingabedaten.- 3.2.2 Vektor-Raster-Wandlung.- 3.2.3 Interpolation und Bewertung des DGM.- 3.2.4 Exkurs: Farbwiedergabe, Paletten.- 3.2.5 Graphische Folgeprodukte 1: Schummerung.- 3.2.6 Graphische Folgeprodukte 2: Hangneigungen.- 3.2.7 Verschneiden von Höhenlinien und Hangneigungen.- 3.2.8 Höhenlinien für Plotterausgabe.- 3.2.9 Auswahl günstiger Kulturflächen.- 3.2.10 DGM-Analyse.- 3.2.11 Differenz-DGMs: Beispiel Stausee.- 3.2.12 Definition eines Projektes.- 3.2.13 Erstellen eines Blockbildes.- 3.2.14 Stauvolumen berechnen.- 3.2.15 Profile.- 3.2.16 Montage der Profile.- 3.2.17 Verschneiden der Profile.- 3.2.18 Zwischenbilanz.- 3.3 Wirtschaftsdaten Deutschland.- 3.3.1 Geometriedaten.- 3.3.2 Exkurs: Koordinatensysteme.- 3.3.3 Erstellen einer Paßpunktdatei.- 3.3.4 Orientieren der Karte.- 3.3.5 Datenaufnahme (Digitalisierung).- 3.3.6 Kontrolle und Überarbeitung der Datei.- 3.3.7 Bestimmung von Ankerpunkten für die Sachdaten.- 3.3.8 Übergang zum DBF-Format, Einrichten der Felder.- 3.3.9 Eingabe der benötigten Sachdaten.- 3.3.10 Übergang zu Rasterdaten.- 3.3.11 Wertabhängige Flächenfüllung.- 3.3.12 Veränderung der Farben.- 3.3.13 Erstellen einer Legende.- 3.3.14 Flächensignaturen.- 3.3.15 Vergleich der Situationen 1992 und 1996.- 3.3.16 Differenzdarstellung 1992-1996.- 3.3.17 Dreidimensionale Darstellung.- 3.3.18 Vorbereitung der Karte.- 3.3.19 Erstellen eines Blockbildes.- 3.4 Vergleich von Karte und Luftbild.- 3.4.1 Import der Bilddaten.- 3.4.2 Definition eines Projektes.- 3.4.3 Geocodieren der Karte, Teil 1.- 3.4.4 Exkurs: Resampling.- 3.4.5 Geocodieren der Karte, Teil 2.- 3.4.6 Paßpunkte für das Luftbild definieren.- 3.4.7 Paßpunkte messen.- 3.4.8 Geocodierung des Luftbildes, Fehlerdiskussion.- 3.4.9 Kontrollbild.- 3.4.10 Mosaik aus Karte und Luftbild.- 3.4.11 Transparente Überlagerung.- 3.4.12 Rückblick: Kombination von Bildern.- 3.4.13 Entfernungen im Rasterbild.- 3.4.14 Ausblick.- 4 Progammbeschreibung.- 4.1 Die Struktur des LISA-Basismoduls.- 4.2 Allgemeines,Konventionen.- 4.3 Programmsystem-Dateien.- 4.4 LISA-Datenformate.- 4.5 Tips und Hilfen.- 4.6 Dateibearbeitung.- 4.7 Datenaufnahme mit Digitalisiertablett.- 4.8 Digitale Geländemodelle.- 4.9 Digitale Bildverarbeitung.- 4.10 Datenverwaltung, Analyse.- 4.11 Ausgabe.- Literatur.- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.