0

Zukünftige Geschäftsmodelle

Konzept und Anwendung in der Netzökonomie

Bickhoff, Nils / Caspers u a, Rolf
Erschienen am 01.09.2012, Auflage: 1. Auflage
CHF 90,90
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642627293
Sprache: Deutsch

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Eine Geschichte zur Einführung.- 2 Geschäftsmodelle - eine neue Perspektive der Managementlehre?.- 3 Drei Jahre Zusammenarbeit von sieben Lehrstühlen, Wissenschaft und Beratungspraxis.- 4 Zentrale Fragestellungen im Bereich Geschäftsmodelle - Resultate.- 5 Von der Konzeption zur Anwendung - Aufbau des Buches.- 6 Entwicklungsperspektiven und Grenzen des Konzeptes "Geschäftsmodell".- 6.1 Was bringt die Geschäftsmodell-Diskussion?.- 6.2 Welche Grenzen des Modells ergeben sich?.- 6.3 Welche Bedeutung haben die Umwelten?.- 6.4 Welches sind die Grenzen neuer Geschäftsmodelle?.- 6.5 Chancen neuer Geschäftsmodelle für Startups oder für Incumbents.- 7 Ausblick.- I: Konzeptionelle Grundlagen.- Net Economy - die Bedeutung der Gestaltung von Beziehungskonfigurationen.- 1 Net Economy ist nicht (nur) gleich Internet Economy.- 1.1 Globalisierung als wirtschaftliches und gesellschaftliches Phänomen.- 1.2 Transformationsprozesse von Unternehmen und Branchen.- 2 Netzeffekte in der Netzökonomie.- 3 Netzökonomie fordert Beziehungsmanagement.- 4 Fazit.- Strukturen und Ansätze einer Gestaltung von Beziehungskonfigurationen - Das Konzept Geschäftsmodell.- 1 Einleitung.- 2 Bestehende Definitionen für Geschäftsmodelle.- 2.1 Timmers (2000).- 2.2 Treacy/Wiersema (1995).- 2.3 Nehls/Baumgartner (2000).- 2.4 Wölfle (2000).- 2.5 Tomczak/Schögel/Birkhofer (1999).- 2.6 Rüegg-Stürm (2000).- 2.7 Amit/Zott (2000).- 2.8 Geschäftsmodell nach zu Knyphausen-Aufseß/Meinhardt.- 3 Vergleich der verschiedenen Ansätze.- 4 Achtstufiges Geschäftsmodell als Ansatz einer Synthese.- 4.1 Leistungskonzept.- 4.2 Kommunikationskonzept.- 4.3 Ertragskonzept.- 4.4 Wachstumskonzept.- 4.5 Kompetenzkonfiguration.- 4.6 Organisationsform.- 4.7 Kooperationskonzept.- 4.8 Koordinationskonzept.- 5 Ausblick.- Revisiting Strategy: Ein Ansatz zur Systematisierung von Geschäftsmodellen.- 1 Einleitung.- 2 Ein einfacher Bezugsrahmen.- 3 Elemente von Geschäftsmodellen.- 3.1 Produkt-/Markt-Kombination.- 3.2 Durchführung und Konfiguration der Wertschöpfungsaktivitäten.- 3.3 Ertragsmechanik.- 3.4 Kundennutzen.- 3.5 Haltbarkeit von Wettbewerbsvorteilen.- 4 Systematisierung von Geschäftsmodellen.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- II: Branchen- und Unternehmensbeispiele.- Zur Evolution von Geschäftsmodellen in der Deutschen Pharma- und Biotechnologie-Industrie.- 1 Einleitung.- 2 Das Konstrukt des Geschäftsmodells.- 3 Entwicklungstendenzen in der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie.- 3.1 Forschung und Entwicklung.- 3.2 Klinische Entwicklung.- 3.3 Vertrieb und Marketing.- 4 Forschungsmethodik.- 5 Die Vielfalt und Veränderung von Geschäftsmodellen in der deutschen Biotechnologie-Industrie.- 6 Fallstudienübergreifende Analyse.- 7 Gegenüberstellung mit der vorhandenen Theorie und neue Theoriebausteine.- 8 Kritische Würdigung und zukünftige Forschungsansätze.- Zeitungen gehen Online: Eine neue Herausforderung für alte Medien.- 1 Einführung.- 1.1 Von der Technologie-Revolution zu neuen Geschäftsmodellen.- 1.2 INSEAD-Forschungsprojekt - Studiendesign.- http://public.wsj.com.- 2.1 Content.- 2.2 Kanäle.- 2.3 Markenstrategie.- 2.4 Zielgruppen.- 2.5 Technologie.- 2.6 Geschäftsmodell.- 2.7 Organisationsstruktur.- http://news.ft.com.- 3.1 Content.- 3.2 Kanäle.- 3.3 Markenstrategie.- 3.4 Zielgruppen.- 3.5 Technologie.- 3.6 Geschäftsmodell.- 3.7 Organisationsstruktur.- http://www.Expansiondirecto.com/.- 4.1 Content.- 4.2 Kanäle.- 4.3 Markenstrategie.- 4.4 Zielgruppen.- 4.5 Technologie.- 4.6 Geschäftsmodell.- 4.7 Organisationsstruktur.- 5 Schlussfolgerungen.- 5.1 Gemeinsame Themen der Zeitungsbranche.- 5.2 Empfehlungen.- 5.2.1 Content.- 5.2.2 Kanäle.- 5.2.3 Markenstrategie.- 5.2.4 Zielgruppen.- 5.2.5 Technologie.- 5.2.6 Geschäftsmodell.- 5.2.7 Organisationsstruktur.- Beziehungsmanagement bei Startups - ein Erfahrungsbericht am Beispiel Live2all.com.- 1 Kernfaktoren von Startups und die besondere Bedeutung des Beziehungsmanagements.- 1.1 Die weichen Faktoren: Networken können.- 1.2 Die harten Faktoren: Net

Autorenportrait

Inhaltsangabe1 Eine Geschichte zur Einführung.- 2 Geschäftsmodelle - eine neue Perspektive der Managementlehre?.- 3 Drei Jahre Zusammenarbeit von sieben Lehrstühlen, Wissenschaft und Beratungspraxis.- 4 Zentrale Fragestellungen im Bereich Geschäftsmodelle - Resultate.- 5 Von der Konzeption zur Anwendung - Aufbau des Buches.- 6 Entwicklungsperspektiven und Grenzen des Konzeptes "Geschäftsmodell".- 6.1 Was bringt die Geschäftsmodell-Diskussion?.- 6.2 Welche Grenzen des Modells ergeben sich?.- 6.3 Welche Bedeutung haben die Umwelten?.- 6.4 Welches sind die Grenzen neuer Geschäftsmodelle?.- 6.5 Chancen neuer Geschäftsmodelle für Startups oder für Incumbents.- 7 Ausblick.- I: Konzeptionelle Grundlagen.- Net Economy - die Bedeutung der Gestaltung von Beziehungskonfigurationen.- 1 Net Economy ist nicht (nur) gleich Internet Economy.- 1.1 Globalisierung als wirtschaftliches und gesellschaftliches Phänomen.- 1.2 Transformationsprozesse von Unternehmen und Branchen.- 2 Netzeffekte in der Netzökonomie.- 3 Netzökonomie fordert Beziehungsmanagement.- 4 Fazit.- Strukturen und Ansätze einer Gestaltung von Beziehungskonfigurationen - Das Konzept Geschäftsmodell.- 1 Einleitung.- 2 Bestehende Definitionen für Geschäftsmodelle.- 2.1 Timmers (2000).- 2.2 Treacy/Wiersema (1995).- 2.3 Nehls/Baumgartner (2000).- 2.4 Wölfle (2000).- 2.5 Tomczak/Schögel/Birkhofer (1999).- 2.6 Rüegg-Stürm (2000).- 2.7 Amit/Zott (2000).- 2.8 Geschäftsmodell nach zu Knyphausen-Aufseß/Meinhardt.- 3 Vergleich der verschiedenen Ansätze.- 4 Achtstufiges Geschäftsmodell als Ansatz einer Synthese.- 4.1 Leistungskonzept.- 4.2 Kommunikationskonzept.- 4.3 Ertragskonzept.- 4.4 Wachstumskonzept.- 4.5 Kompetenzkonfiguration.- 4.6 Organisationsform.- 4.7 Kooperationskonzept.- 4.8 Koordinationskonzept.- 5 Ausblick.- Revisiting Strategy: Ein Ansatz zur Systematisierung von Geschäftsmodellen.- 1 Einleitung.- 2 Ein einfacher Bezugsrahmen.- 3 Elemente von Geschäftsmodellen.- 3.1 Produkt-/Markt-Kombination.- 3.2 Durchführung und Konfiguration der Wertschöpfungsaktivitäten.- 3.3 Ertragsmechanik.- 3.4 Kundennutzen.- 3.5 Haltbarkeit von Wettbewerbsvorteilen.- 4 Systematisierung von Geschäftsmodellen.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- II: Branchen- und Unternehmensbeispiele.- Zur Evolution von Geschäftsmodellen in der Deutschen Pharma- und Biotechnologie-Industrie.- 1 Einleitung.- 2 Das Konstrukt des Geschäftsmodells.- 3 Entwicklungstendenzen in der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie.- 3.1 Forschung und Entwicklung.- 3.2 Klinische Entwicklung.- 3.3 Vertrieb und Marketing.- 4 Forschungsmethodik.- 5 Die Vielfalt und Veränderung von Geschäftsmodellen in der deutschen Biotechnologie-Industrie.- 6 Fallstudienübergreifende Analyse.- 7 Gegenüberstellung mit der vorhandenen Theorie und neue Theoriebausteine.- 8 Kritische Würdigung und zukünftige Forschungsansätze.- Zeitungen gehen Online: Eine neue Herausforderung für alte Medien.- 1 Einführung.- 1.1 Von der Technologie-Revolution zu neuen Geschäftsmodellen.- 1.2 INSEAD-Forschungsprojekt - Studiendesign.- http://public.wsj.com.- 2.1 Content.- 2.2 Kanäle.- 2.3 Markenstrategie.- 2.4 Zielgruppen.- 2.5 Technologie.- 2.6 Geschäftsmodell.- 2.7 Organisationsstruktur.- http://news.ft.com.- 3.1 Content.- 3.2 Kanäle.- 3.3 Markenstrategie.- 3.4 Zielgruppen.- 3.5 Technologie.- 3.6 Geschäftsmodell.- 3.7 Organisationsstruktur.- http://www.Expansiondirecto.com/.- 4.1 Content.- 4.2 Kanäle.- 4.3 Markenstrategie.- 4.4 Zielgruppen.- 4.5 Technologie.- 4.6 Geschäftsmodell.- 4.7 Organisationsstruktur.- 5 Schlussfolgerungen.- 5.1 Gemeinsame Themen der Zeitungsbranche.- 5.2 Empfehlungen.- 5.2.1 Content.- 5.2.2 Kanäle.- 5.2.3 Markenstrategie.- 5.2.4 Zielgruppen.- 5.2.5 Technologie.- 5.2.6 Geschäftsmodell.- 5.2.7 Organisationsstruktur.- Beziehungsmanagement bei Startups - ein Erfahrungsbericht am Beispiel Live2all.com.- 1 Kernfaktoren von Startups und die besondere Bedeutung des Beziehungsmanagements.- 1.1 Die weichen Faktoren: Networken können.- 1.2 Die harten Faktoren: Net

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Alle Artikel anzeigen

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.