0

Arbeitskräftebedarf bei hoher Arbeitslosigkeit

Ein ökonomisches Zuwanderungskonzept für Deutschland

Erschienen am 01.04.2013, Auflage: 1. Auflage
CHF 71,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642626623
Sprache: Deutsch

Beschreibung

Inhaltsangabe1. Einleitung.- 2. Konzeptionelle Grundlagen.- 2.1 Migrationspolitik: Ziele und Zielkonflikte.- 2.2 Das Angebot an Migranten.- 2.3 Arbeitsmarkteffekte der Zuwanderung.- 2.3.1 Theoretische Grundlagen.- 2.3.2 Empirische Konzepte und Ergebnisse.- 2.4 Arbeitskräftemangel: Ein Fall für selective Zuwanderungspolitik?.- 2.4.1 Ursachen eines Arbeitskräftemangels.- 2.4.2 Arbeitskräftemangel bei alternder Erwerbsbevölkerung.- 2.5 Zusammenfassung.- 3. Ermittlung von Arbeitskräftebedarfen.- 3.1 Empirische Messung von Arbeitskräftebedarfen.- 3.1.1 Datengrundlage und konzeptionelle Vorüberlegungen.- 3.1.2 Indikatoren eines Arbeitskräftemangels.- 3.2 Identifikation berufsspezifischer Arbeitskräftebedarfe.- 3.2.1 Arbeitslosenquote.- 3.2.2 Vakanzquote.- 3.2.3 Beschäftigungswachstum.- 3.2.4 Lohnwachstum.- 3.2.5 Aggregierte Indizes.- 3.3 Alternative Verfahren.- 3.3.1 Die Beveridge-Kurve.- 3.3.2 Unternehmensbefragungen.- 3.4 Zusammenfassung.- A3 Methodischer Appendix.- A3.1 Berechnung des Einschaltungsgrads.- A3.2 Hauptkomponentenanalyse.- 4. Arbeitsmärkte und demographische Entwicklung.- 4.1 Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials bis 2030.- 4.1.1 Bevölkerungsentwicklung insgesamt.- 4.1.2 Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter.- 4.1.3 Erwerbspersonenpotential.- 4.2 Strukturen der Erwerbsbevölkerung bis 2020.- 4.2.1 Qualifikationsstrukturen.- 4.2.2 Trends des Arbeitsangebots nach Berufsordnungen.- 4.3 Zusammenfassung.- 5. Optionen einer aktiven Zuwanderungspolitik.- 5.1 Instrumente der Zuwanderungssteuerung.- 5.1.1 Verwaltungs verfahren.- 5.1.2 Zertifikatslösungen.- 5.1.3 Schlußfolgerungen.- 5.2 Zuwanderungssteuerung in der Praxis.- 5.2.1 Die Punktesysteme in Kanada, Australien und Neuseeland.- 5.2.2 Das Einwanderungssystem in den USA.- 5.2.3 Einwanderungspolitik und Integration.- 5.3 Zusammenfassung.- 6. Ein Gesamtkonzept zur Steuerung der Zuwanderung nach Deutschland.- 6.1 Zuwanderungsbedarf und Anwerbestrategie.- 6.1.1 Bewertung des Zuwanderungsbedarfs.- 6.1.2 Konsequenzen der EU-Osterweiterung.- 6.1.3 Temporäre und permanente Migration.- 6.1.4 Institutionelle Fragen.- 6.2 Die Ausgestaltung permanenter Arbeitsmigration.- 6.2.1 Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte.- 6.2.2 Zuwanderung von Investoren und Unternehmern.- 6.3 Die Ausgestaltung temporärer Arbeitsmigration.- 6.3.1 Mangelarbeitskräfte.- 6.3.2 Ausländische Führungskräfte und Wissenschaftler.- 6.3.3 Zuwanderung zu Studien- und Ausbildungszwecken.- 6.3.4 Sonderfälle befristeter Arbeitsmigration.- 6.4 Zusammenfassung.- 7. Schlußfolgerungen.- Autorenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.

Autorenportrait

Inhaltsangabe1. Einleitung.- 2. Konzeptionelle Grundlagen.- 2.1 Migrationspolitik: Ziele und Zielkonflikte.- 2.2 Das Angebot an Migranten.- 2.3 Arbeitsmarkteffekte der Zuwanderung.- 2.3.1 Theoretische Grundlagen.- 2.3.2 Empirische Konzepte und Ergebnisse.- 2.4 Arbeitskräftemangel: Ein Fall für selective Zuwanderungspolitik?.- 2.4.1 Ursachen eines Arbeitskräftemangels.- 2.4.2 Arbeitskräftemangel bei alternder Erwerbsbevölkerung.- 2.5 Zusammenfassung.- 3. Ermittlung von Arbeitskräftebedarfen.- 3.1 Empirische Messung von Arbeitskräftebedarfen.- 3.1.1 Datengrundlage und konzeptionelle Vorüberlegungen.- 3.1.2 Indikatoren eines Arbeitskräftemangels.- 3.2 Identifikation berufsspezifischer Arbeitskräftebedarfe.- 3.2.1 Arbeitslosenquote.- 3.2.2 Vakanzquote.- 3.2.3 Beschäftigungswachstum.- 3.2.4 Lohnwachstum.- 3.2.5 Aggregierte Indizes.- 3.3 Alternative Verfahren.- 3.3.1 Die Beveridge-Kurve.- 3.3.2 Unternehmensbefragungen.- 3.4 Zusammenfassung.- A3 Methodischer Appendix.- A3.1 Berechnung des Einschaltungsgrads.- A3.2 Hauptkomponentenanalyse.- 4. Arbeitsmärkte und demographische Entwicklung.- 4.1 Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials bis 2030.- 4.1.1 Bevölkerungsentwicklung insgesamt.- 4.1.2 Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter.- 4.1.3 Erwerbspersonenpotential.- 4.2 Strukturen der Erwerbsbevölkerung bis 2020.- 4.2.1 Qualifikationsstrukturen.- 4.2.2 Trends des Arbeitsangebots nach Berufsordnungen.- 4.3 Zusammenfassung.- 5. Optionen einer aktiven Zuwanderungspolitik.- 5.1 Instrumente der Zuwanderungssteuerung.- 5.1.1 Verwaltungs verfahren.- 5.1.2 Zertifikatslösungen.- 5.1.3 Schlußfolgerungen.- 5.2 Zuwanderungssteuerung in der Praxis.- 5.2.1 Die Punktesysteme in Kanada, Australien und Neuseeland.- 5.2.2 Das Einwanderungssystem in den USA.- 5.2.3 Einwanderungspolitik und Integration.- 5.3 Zusammenfassung.- 6. Ein Gesamtkonzept zur Steuerung der Zuwanderung nach Deutschland.- 6.1 Zuwanderungsbedarf und Anwerbestrategie.- 6.1.1 Bewertung des Zuwanderungsbedarfs.- 6.1.2 Konsequenzen der EU-Osterweiterung.- 6.1.3 Temporäre und permanente Migration.- 6.1.4 Institutionelle Fragen.- 6.2 Die Ausgestaltung permanenter Arbeitsmigration.- 6.2.1 Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte.- 6.2.2 Zuwanderung von Investoren und Unternehmern.- 6.3 Die Ausgestaltung temporärer Arbeitsmigration.- 6.3.1 Mangelarbeitskräfte.- 6.3.2 Ausländische Führungskräfte und Wissenschaftler.- 6.3.3 Zuwanderung zu Studien- und Ausbildungszwecken.- 6.3.4 Sonderfälle befristeter Arbeitsmigration.- 6.4 Zusammenfassung.- 7. Schlußfolgerungen.- Autorenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.

Weitere Artikel vom Autor "Zimmermann, Klaus F"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Alle Artikel anzeigen

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.