0

Körperzentrierte Psychotherapie im Dialog

Grundlagen, Anwendungen, Integration - Der IKP-Ansatz von Yvonne Maurer

Böttcher, Claudia / Hartmann u a, Romana
Erschienen am 01.10.2009, Auflage: 1. Auflage
CHF 109,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642010590
Sprache: Deutsch

Beschreibung

InhaltsangabeGeleitwort Vorwort I. Therapeutische Grundlagen Einleitung 1 Von Psychotherapie zur Körperzentrierten Psychotherapie 2 Von Gestalt zu körperzentrierter Psychotherapie 3 Vom linearen zum systemischen und ganzheitlichen Ansatz 4 Von Idiolektik zu ganzheitlicher Gesprächsführung 5 Wichtige Ressourcen der spirituellen Lebensdimension 6 Achtsamkeit als Basis der körperzentrierten Psychotherapie 7 Zum Wirksamkeitsnachweis körperzentrierter Psychotherapie 8 Mehr Risiken oder Vorteile in körperzentrierter Psychotherapie? II. Biologische und verwandte Zugänge Einleitung 9 Neurobiologie: umdenken, umfühlen oder umhandeln? 10 Neurokörperpsychotherapie 11 Psychobiologie: Die Interaktion zwischen Psyche und Soma 12 Leib und Körper als Ort von Traumatisierungen 13 Embodiment und Körperpsychotherapie III. Ausgewählte Praxisfelder Einleitung 14 Körperzentrierte Erfahrungsübungen im Überblick 15 Depressive Störungen 16 Burnout 17 Traumatische Dissoziation 18 Schizophrenie 19 Borderline-Persönlichkeitsstörung 20 Psychoonkologie 21 Geistig und lernbehinderte Kinder und Jugendliche 22 Identität und Lebenseinstellungen 23 Paare und Familien IV: Integration Einleitung 24 Ein psychoanalytischer Blick auf körperorientiertes Vorgehen 25 Verhaltenstherapie mit Leib und Seele 26 Integrative Therapie. 27 Allgemeine Wirkfaktoren und körperorientiertes Vorgehen 28 Ich-strukturelle Gruppenpsychotherapie und Körpererleben Glossar Personenregister Sachverzeichnis Autoren und Herausgeber

Autorenportrait

Inhaltsangabe- Geleitwort Vorwort I. Therapeutische Grundlagen Einleitung 1 Von Psychotherapie zur Körperzentrierten Psychotherapie 2 Von Gestalt zu körperzentrierter Psychotherapie 3 Vom linearen zum systemischen und ganzheitlichen Ansatz 4 Von Idiolektik zu ganzheitlicher Gesprächsführung 5 Wichtige Ressourcen der spirituellen Lebensdimension 6 Achtsamkeit als Basis der körperzentrierten Psychotherapie 7 Zum Wirksamkeitsnachweis körperzentrierter Psychotherapie 8 Mehr Risiken oder Vorteile in körperzentrierter Psychotherapie? II. Biologische und verwandte Zugänge Einleitung 9 Neurobiologie: umdenken, umfühlen oder umhandeln? 10 Neurokörperpsychotherapie 11 Psychobiologie: Die Interaktion zwischen Psyche und Soma 12 Leib und Körper als Ort von Traumatisierungen 13 Embodiment und Körperpsychotherapie III. Ausgewählte Praxisfelder Einleitung 14 Körperzentrierte Erfahrungsübungen im Überblick 15 Depressive Störungen 16 Burnout 17 Traumatische Dissoziation 18 Schizophrenie 19 BorderlinePersönlichkeitsstörung 20 Psychoonkologie 21 Geistig und lernbehinderte Kinder und Jugendliche 22 Identität und Lebenseinstellungen 23 Paare und Familien IV: Integration Einleitung 24 Ein psychoanalytischer Blick auf körperorientiertes Vorgehen 25 Verhaltenstherapie mit Leib und Seele 26 Integrative Therapie. 27 Allgemeine Wirkfaktoren und körperorientiertes Vorgehen 28 Ichstrukturelle Gruppenpsychotherapie und Körpererleben Glossar Personenregister Sachverzeichnis Autoren und Herausgeber

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.