Beschreibung
In dieser Arbeit wird einleitend eine Abhandlung zur Entstehung der Finanzmarktkrise durchgeführt und dargestellt, welche Rolle die Banken in dieser einnahmen. Anschließend werden ausgewählte Handlungen sowohl seitens der EZB als auch des Gesetzgebers wie Basel III, die Bankenunion oder das Trennbankensystem vorgestellt und kritisch betrachtet. Ferner werden die Effekte jener Krise auf den deutschen Mittelstand kritisch untersucht, indem zunächst dem Leser die Definition des deutschen Mittelstands näher gebracht wird. Im nächsten Schritt werden das Hausbankprinzip und die Einflüsse auf die Bankenkreditvergabe erläutert. Nach der Vorstellung alternativer Finanzierungsinstrumente wird an Hand dessen abschließend eine Untersuchung durchgeführt. Diese Untersuchung beinhaltet, inwiefern sich die Anwendung einzelner Finanzierungsprodukte während der Krise verändert hat bzw. in Zukunft verändern kann. Im Fazit werden die Erkenntnisse dieser Arbeit bündig zusammengefasst und ein Ausblick gegeben.
Autorenportrait
Markus Müller ist gelernter Bankkaufmann und Hochschulabsolvent des B.A. Studiengangs Business Administration. Sein theoretisches Wissen rund um das Thema Finanzierung und Risikoeinschätzung wird durch seine mehr als fünfjährige Kreditlaufbahn in unterschiedlichen Kreditteams abgerundet. Bei diesem Werk handelt es sich um seine Erstpublikation.